eisenbahn magazin 03/21
eisenbahn magazin 03/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "eisenbahn magazin 03/21"
Eisenbahnfreunde aufgepasst! eisenbahn magazin bietet monatlich:
Spannende Reportagen über Modellbahnen und ihre großen Vorbilder
Wissenswertes über Eisenbahntechnik und Modellbahnzubehör
Tipps und Tricks zum Anlagenbau
Das Magazin führt mit Schwerpunkt-Themen aus der großen Zeit der Bundesbahn die Tradition von Eisenbahn Journal fort.
Inhaltsverzeichnis
Im Fokus
-
Flottes Quartett für schnelle ZügeIn den späten 1930er-Jahre beschaffte die Deutsche Reichsbahn moderne Schnellfahr-Lokomotiven mit aerodynamischer Frontgestaltung. Die vier Elloks der Baureihe E 19 sollten den FD-Dienst übernehmen, konnten ihre Leistungsfähigkeit aber erst nach dem Krieg bei der DB unter Beweis stellen
-
Edelhirsche im KleinformatDie schnellste und stolzeste Reichsbahn-Ellok der Vorkriegszeit als Modell zu haben, blieb jahrelang Wunsch der Modellbahner. In den frühen 1970ern hatte das Warten mit den ersten E 19-Modellen in H0 und N ein Ende. Mittlerweile ist der Markt gut bestückt
-
Flottes Quartett für schnelle ZügeIn den späten 1930er-Jahre beschaffte die Deutsche Reichsbahn moderne Schnellfahr-Lokomotiven mit aerodynamischer Frontgestaltung. Die vier Elloks der Baureihe E 19 sollten den FD-Dienst übernehmen, konnten ihre Leistungsfähigkeit aber erst nach dem Krieg bei der DB unter Beweis stellen
-
Edelhirsche im KleinformatDie schnellste und stolzeste Reichsbahn-Ellok der Vorkriegszeit als Modell zu haben, blieb jahrelang Wunsch der Modellbahner. In den frühen 1970ern hatte das Warten mit den ersten E 19-Modellen in H0 und N ein Ende. Mittlerweile ist der Markt gut bestückt
Eisenbahn
-
Lothars SturmholzSturmtief „Lothar“ bescherte der Arlberg-Bahn im Jahr 2000 reichlich Ganzzüge für den Holztransport - für die ÖBB Glücksfall und logistische Herausforderung zugleich
-
Morgendliche SpiegelungAn einem stockfinsteren Wintermorgen taucht ein Blitzlichtgewitter den alex-Ersatzzug nach Oberstdorf in helles Licht
-
Entlang der SchieneAktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
-
Odenwald-ExpressGenießer nahmen zwischen Frankfurt (Main) und Stuttgart gerne mal den Umweg durch Odenwald und Neckartal - Rückblick auf eine besondere Eilzug-Geschichte
-
Erinnerungen an den RE 4Mit dem Betreiberwechsel beim RE 4 endeten die planmäßigen Einsätze der verkehrsroten „Elfer“ in Nordrhein-Westfalen
-
Die letzten „Preußinnen“ im märkischen SauerlandBis zur Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs dampften „alte Preußinnen“ auf der Ruhr-Sieg-Strecke - Dr. Löttgers erinnert sich
-
Erstklassig unterwegsIn ihren letzten Jahren setzte die Reichsbahn überzählige 1. Klasse-Wagen selbst auf Nebenstrecken ein
-
Lothars SturmholzSturmtief „Lothar“ bescherte der Arlberg-Bahn im Jahr 2000 reichlich Ganzzüge für den Holztransport - für die ÖBB Glücksfall und logistische Herausforderung zugleich
-
Morgendliche SpiegelungAn einem stockfinsteren Wintermorgen taucht ein Blitzlichtgewitter den alex-Ersatzzug nach Oberstdorf in helles Licht
-
Entlang der SchieneAktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
-
Odenwald-ExpressGenießer nahmen zwischen Frankfurt (Main) und Stuttgart gerne mal den Umweg durch Odenwald und Neckartal - Rückblick auf eine besondere Eilzug-Geschichte
-
Erinnerungen an den RE 4Mit dem Betreiberwechsel beim RE 4 endeten die planmäßigen Einsätze der verkehrsroten „Elfer“ in Nordrhein-Westfalen
-
Die letzten „Preußinnen“ im märkischen SauerlandBis zur Aufnahme des elektrischen Zugbetriebs dampften „alte Preußinnen“ auf der Ruhr-Sieg-Strecke - Dr. Löttgers erinnert sich
-
Erstklassig unterwegsIn ihren letzten Jahren setzte die Reichsbahn überzählige 1. Klasse-Wagen selbst auf Nebenstrecken ein
Modellbahn
-
Französin auf DB-GleisenDie zehn Rangierdieselloks der Bundesbahn-Baureihe V 45 wirkten auf deutschen Gleisen recht exotisch, was Arnold nicht störte. 1979 wurde ein N-Lokmodell aufgelegt
-
Die Heimat als MotivvorlageDer Duisburger Modelleisenbahnclub baut an einer großflächigen H0-Anlage, die mit den Stationen Rheinhausen, Rheinhausen Ost und Duisburg-Wedau genau das abbildet, was sich in den 1960er-Jahren vor der Haustür ihres Vereinslokals abspielte
-
Neu im SchaufensterDie letzten Überhänge aus dem Vorjahr kommen nun zum Kunden, aber auch schon erste 2021er-Formneuheiten kündigen sich an
-
Basis für den LandschaftsbauSo vielfältig wie die Natur sind auch die Methoden, um eine Grundlage für Wiesen, Felder, Felsen und andere Landschaftsteile zu gestalten. Wir haben die wichtigsten getestet und geben praktische Tipps
-
Groß- und Kleinserie im DuellIn allen Nenngrößen nähern sich Groß- und Kleinserien-Fahrzeugmodelle preislich immer mehr einander an. Ob das auch bei der technischen und optischen Ausstattung so ist, untersucht unser Dampflok-Test der Baureihe 50 in 0 von Lenz und MBW
-
Dem Fehlerteufel auf der SpurUnser Beitrag zeigt, wie man Verdrahtungsfehler auf Modul- und Segment-Anlagen findet und welche Hilfsmittel dazu ratsam sind
-
Ersatzteile aus dem HobbyraumFür Modellbahner, die Fahrzeuge, Zubehör oder Ersatzteile selbst herstellen möchten, lohnt sich die Anschaffung eines 3D-Druckers
-
Versuchsdiesellok für hohes TempoIn unserer Lokumbau-Serie gibt es Tipps zum Umrüsten der Henschel-Diesellok DE 2500 zur H0-Versuchslokomotive UmAn mit einseitig strömungsgünstigem Vorbau
-
Stromlinienloks aus den 50ernSchon vor 100 Jahren war die Industrie bemüht, Verkehrsmittel auf Schienen modern darzustellen. Spielzeug produzierende Firmen wollten Schritt halten, kamen aber oft zu spät, wie drei Modelle beweisen
-
Geraer Schmalspur-ErinnerungenDie vor 100 Jahren in Betrieb genommene meterspurige Schmalspurbahn Gera-Pforten - Wuitz-Mumsdorf lebt in einer H0m-Anlage fort, die Dampfbetrieb und Straßenbahnanbindung für den Gütertransport miteinander kombiniert
-
Französin auf DB-GleisenDie zehn Rangierdieselloks der Bundesbahn-Baureihe V 45 wirkten auf deutschen Gleisen recht exotisch, was Arnold nicht störte. 1979 wurde ein N-Lokmodell aufgelegt
-
Die Heimat als MotivvorlageDer Duisburger Modelleisenbahnclub baut an einer großflächigen H0-Anlage, die mit den Stationen Rheinhausen, Rheinhausen Ost und Duisburg-Wedau genau das abbildet, was sich in den 1960er-Jahren vor der Haustür ihres Vereinslokals abspielte
-
Neu im SchaufensterDie letzten Überhänge aus dem Vorjahr kommen nun zum Kunden, aber auch schon erste 2021er-Formneuheiten kündigen sich an
-
Basis für den LandschaftsbauSo vielfältig wie die Natur sind auch die Methoden, um eine Grundlage für Wiesen, Felder, Felsen und andere Landschaftsteile zu gestalten. Wir haben die wichtigsten getestet und geben praktische Tipps
-
Groß- und Kleinserie im DuellIn allen Nenngrößen nähern sich Groß- und Kleinserien-Fahrzeugmodelle preislich immer mehr einander an. Ob das auch bei der technischen und optischen Ausstattung so ist, untersucht unser Dampflok-Test der Baureihe 50 in 0 von Lenz und MBW
-
Dem Fehlerteufel auf der SpurUnser Beitrag zeigt, wie man Verdrahtungsfehler auf Modul- und Segment-Anlagen findet und welche Hilfsmittel dazu ratsam sind
-
Ersatzteile aus dem HobbyraumFür Modellbahner, die Fahrzeuge, Zubehör oder Ersatzteile selbst herstellen möchten, lohnt sich die Anschaffung eines 3D-Druckers
-
Versuchsdiesellok für hohes TempoIn unserer Lokumbau-Serie gibt es Tipps zum Umrüsten der Henschel-Diesellok DE 2500 zur H0-Versuchslokomotive UmAn mit einseitig strömungsgünstigem Vorbau
-
Stromlinienloks aus den 50ernSchon vor 100 Jahren war die Industrie bemüht, Verkehrsmittel auf Schienen modern darzustellen. Spielzeug produzierende Firmen wollten Schritt halten, kamen aber oft zu spät, wie drei Modelle beweisen
-
Geraer Schmalspur-ErinnerungenDie vor 100 Jahren in Betrieb genommene meterspurige Schmalspurbahn Gera-Pforten - Wuitz-Mumsdorf lebt in einer H0m-Anlage fort, die Dampfbetrieb und Straßenbahnanbindung für den Gütertransport miteinander kombiniert
Service
-
Buch & Film
-
Leserbriefe
-
Kleine Bahn-Börse
-
Fachgeschäfte
-
Veranstaltungen
-
Termine/TV-Tipps
-
Vorschau/Impressum
-
Buch & Film
-
Leserbriefe
-
Kleine Bahn-Börse
-
Fachgeschäfte
-
Veranstaltungen
-
Termine/TV-Tipps
-
Vorschau/Impressum
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Zuletzt angesehen