eisenbahn magazin 04/18
eisenbahn magazin 04/18
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "eisenbahn magazin 04/18"
Eisenbahnfreunde aufgepasst! eisenbahn magazin bietet monatlich:
Spannende Reportagen über Modellbahnen und ihre großen Vorbilder
Wissenswertes über Eisenbahntechnik und Modellbahnzubehör
Tipps und Tricks zum Anlagenbau
Das Magazin führt mit Schwerpunkt-Themen aus der großen Zeit der Bundesbahn die Tradition von Eisenbahn Journal fort.
Inhaltsverzeichnis
Im Fokus
-
Gmp und Pmg beim VorbildGu?terzu?ge mit Personenbeförderung (Gmp) und Personenzu?ge mit Gu?terbef.rderung (Pmg) waren lange in Deutschland zu finden. Meist bedienten sie Nebenbahnen, lief der Betrieb umständlich, immer fielen sie auf
-
Rangierspaß mit Gmp und PmgWenn Gu?ter- und Personenwagen in einem Zug u?ber die Modellbahn rollen, sieht das nicht nur attraktiv aus, sondern bietet in den Bahnhöfen auch reichlich Rangierspaß
Eisenbahn
-
Hannover Hbf in den 50er-JahrenIn den 50er-Jahren herrschte noch die Dampflok im Hauptbahnhof: Das „Angebot“ reichte von der mächtigen 05 bis zur 94er-Rangierlok
-
Entlang der SchieneAktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
-
E 63: Das elektrische DreibeinVon der in zigtausendfacher Auflage von Märklin gefertigte Modell-Lok gab es beim Vorbild nur acht Exemplare
-
Versuch macht klugMit neuen Ansätzen versuchten DB und Lokindustrie, altbewährte Technik zu verbessern. Zwei Beispiele: die Baureihen 42.90 und 78.10
-
Die bucklige VerwandtschaftDie V 200 war ein Erfolg, und die Lokindustrie hoffte auf Verkäufe ins Ausland, doch nur zwei Bahnverwaltungen griffen zu
-
Uraltes AnhängselEin neuer 628 und ein alter Behelfsgepäckwagen – das war im Jahre 1988 noch Realität bei der Bundesbahn
-
Zum letzten Mal „Glu?ck Auf“Ende 2018 schließen die beiden letzten Steinkohle zechen Deutschlands. Wie verändert das den Schienenverkehr?
Modellbahn
-
Zeche FriedrichH0-Kohlebergwerke des niederländisch/ deut schen Grenzgebietes bei Aachen bildeten die Vorlagen fu?r einen H0-Nachbau
-
Neu im SchaufensterDie Messe Nu?rnberg war kaum voru?ber, da standen schon die ersten Neuheiten des Jahres zur Besprechung in der Redaktion
-
Digitalzwerge fu?r kleine LoksEs gibt allerlei Dinge, die sich mit dem Begriff Micro und Nano schmu?cken – so auch
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
NEU
NEU
abo
abo
abo
NEU
abo
Angebot
Zuletzt angesehen