eisenbahn magazin 08/22

eisenbahn magazin 08/22

Bitte wählen

Auswahl zurücksetzen
GeraMond
  • ISBN: 952208D
  • Erschienen am 03.07.2022
6,99

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

PDF-Download nach Kauf im Kundenkonto

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "eisenbahn magazin 08/22"
Eisenbahnfreunde aufgepasst! eisenbahn magazin bietet monatlich: Spannende Reportagen über Modellbahnen und ihre großen Vorbilder Wissenswertes über Eisenbahntechnik und Modellbahnzubehör Tipps und Tricks zum Anlagenbau Das Magazin führt mit Schwerpunkt-Themen aus der großen Zeit der Bundesbahn die Tradition von Eisenbahn Journal fort.
Inhaltsverzeichnis
Im Fokus
  • Ellok mit Ecken und Kanten
    Schon mehrfach sollten die schweren, sechsachsigen Loks der DB AG-Baureihe 155 – von einigen abfällig „Elektrocontainer“ genannt – aufs Abstellgleis rollen. Ihr Zugvermögen und der chronische Mangel an modernen Elloks hält die starken Maschi- nen jedoch bis heute im Einsatz
  • Kräftige Elloks für lange Güterzüge
    Ähnlich wie beim Vorbild läutete die „Container“ genannte Reichsbahn-Ellok der Baureihe 250 auch in Modell Mitte der 1980er-Jahren eine neue Ära ein – allerdings nicht im weit verbreiteten Maßstab 1:87, sondern in 1:120. Inzwischen wurden aber auch die anderen Nenngrößen mit diesem Kraftprotz bedient
  • Container-Erstkontakt
    Reichsbahn-Charme und starke Leistung: Bericht eines Lokführeranwärters von seiner ersten Fahrt mit der DB AG-Baureihe 155
  • Ellok mit Ecken und Kanten
    Schon mehrfach sollten die schweren, sechsachsigen Loks der DB AG-Baureihe 155 – von einigen abfällig „Elektrocontainer“ genannt – aufs Abstellgleis rollen. Ihr Zugvermögen und der chronische Mangel an modernen Elloks hält die starken Maschi- nen jedoch bis heute im Einsatz
  • Kräftige Elloks für lange Güterzüge
    Ähnlich wie beim Vorbild läutete die „Container“ genannte Reichsbahn-Ellok der Baureihe 250 auch in Modell Mitte der 1980er-Jahren eine neue Ära ein – allerdings nicht im weit verbreiteten Maßstab 1:87, sondern in 1:120. Inzwischen wurden aber auch die anderen Nenngrößen mit diesem Kraftprotz bedient
  • Container-Erstkontakt
    Reichsbahn-Charme und starke Leistung: Bericht eines Lokführeranwärters von seiner ersten Fahrt mit der DB AG-Baureihe 155
Eisenbahn
  • Kein Dampf ohne Kohle?
    Die weltpolitischen Ereignisse werfen ihre Schatten auch auf den Museumsbahn- Sektor: Steigende Preise für Kohle stellen Dampfbahnen vor Herausforderungen
  • Momente
    Die gute alte Zeit? Rangierarbeiten auf schmaler Spur im Bahnhof Ochsenhausen
  • Entlang der Schiene
    Aktuelle Informationen zum Bahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
  • Bild des Monats
    Pilgersonderzug mit 110 459 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik von Berlin nach Lourdes
  • Vorreiter der Reaktivierung
    2005 ist der „Haller Willem“ zwischen Osna- brück und Dissen-Bad Rothenfelde als erste Nebenstrecke in Niedersachsen reaktiviert worden – eine Erfolgsgeschichte
  • Die letzten 94er der DB
    Zu den letzten Länderbahn-Dampfloks der Bundesbahn zählten die Tenderloks der preußischen Gattung T 161, später Baureihe 945–17 und zuletzt 094. Erst eine Ausmusterungsverfügung schickte die verbliebenen Veteranen Ende 1974 in den Ruhestand
  • Güterzüge auf der Brohltalbahn
    Die Brohltalbahn ist eine der letzten Schmalspurbahnen in Deutschland, auf der noch regelmäßig Güterzüge unterwegs sind – auch mithilfe ehrenamtlicher Eisenbahner
  • Kein Dampf ohne Kohle?
    Die weltpolitischen Ereignisse werfen ihre Schatten auch auf den Museumsbahn- Sektor: Steigende Preise für Kohle stellen Dampfbahnen vor Herausforderungen
  • Momente
    Die gute alte Zeit? Rangierarbeiten auf schmaler Spur im Bahnhof Ochsenhausen
  • Entlang der Schiene
    Aktuelle Informationen zum Bahngeschehen in Deutschland, Europa und der Welt
  • Bild des Monats
    Pilgersonderzug mit 110 459 der Gesellschaft für Fahrzeugtechnik von Berlin nach Lourdes
  • Vorreiter der Reaktivierung
    2005 ist der „Haller Willem“ zwischen Osna- brück und Dissen-Bad Rothenfelde als erste Nebenstrecke in Niedersachsen reaktiviert worden – eine Erfolgsgeschichte
  • Die letzten 94er der DB
    Zu den letzten Länderbahn-Dampfloks der Bundesbahn zählten die Tenderloks der preußischen Gattung T 161, später Baureihe 945–17 und zuletzt 094. Erst eine Ausmusterungsverfügung schickte die verbliebenen Veteranen Ende 1974 in den Ruhestand
  • Güterzüge auf der Brohltalbahn
    Die Brohltalbahn ist eine der letzten Schmalspurbahnen in Deutschland, auf der noch regelmäßig Güterzüge unterwegs sind – auch mithilfe ehrenamtlicher Eisenbahner
Modellbahn
  • Das langlebige „Glaskastl“
    Der Bundesbahn-Tenderlokomotive 98 307 bayerischen Ursprungs in Vorbild und Modell
  • Per Feldbahn nach Buschhöhe
    Es gibt Themen für Modellbahnanlagen, die einfach schnuckelig sind. Die Schmalspur gehört auf alle Fälle dazu, was diese H0i-Anlage unter Beweis stellt
  • Neu im Schaufenster
    Von Sommerflaute kann keine Rede sein, was unsere zehn Seiten voller Neuheiten- Meldungen und Kurzporträts bestätigen
  • Öllok-Exot als Eigenbauprojekt
    Einzelgänger einer Deutz/Henschel- Öllokomotive als Bausatzmodellin Nenngröße 0
  • Die Kleinste feiert Jubiläum
    „50 Jahre Z“ wird vor allem in Göppingen groß gefeiert, denn hier wurde einst der Ursprung für diese Nenngröße gelegt
  • Transporttalent Otmm 70
    Der von Talbot zu Beginn der 1950er-Jahre entwickelte zweiachsige Drehschieber- Selbstentladewagen war eine wegweisende Konstruktion zum Transport von Schütt- gütern aller Art. Wir vergleichen die H0- Modelle von Brawa, Märklin/Trix und Roco
  • Dekorationsdioramen
    Unser Leser Andreas Thiele bastelt kleine Dioramen, die überall stehen können, wobei der Schwerpunkt Automodellen gilt
  • Stärz-Digitalzentrale
    Die ZS2+ von Modellbahn Digital ist ein echtes Nischenprodukt, mit dem man nach aktuellem Update neben Selectrix auch DCC-Lokfunktionen bis F 32 abrufen kann
  • Strippen für den Ellokbetrieb
    Wer über seine Modellbahnanlage elektrische Triebfahrzeuge fahren lässt, braucht eine vorbildgerechte Fahrleitung. Am Beispiel einer H0-Anlage vermitteln wir dazu die entsprechenden Praxistipps
  • Qualmende Landmarken
    Nahezu jeder H0-Zubehörhersteller bietet rundgemauerte Industrie-Schornsteine an. Wir haben uns nach Modellen umgesehen und geben Tipps zur Aufstellung
  • Paradestrecken im Hobbykeller
    Um den großzügig angelegten H0-Bahnhof Stefanstadt erheben sich die Berge eines Mittelgebirges, die von den Zügen auf ihrer Reise erklommen und durchfahren werden
  • Das langlebige „Glaskastl“
    Der Bundesbahn-Tenderlokomotive 98 307 bayerischen Ursprungs in Vorbild und Modell
  • Per Feldbahn nach Buschhöhe
    Es gibt Themen für Modellbahnanlagen, die einfach schnuckelig sind. Die Schmalspur gehört auf alle Fälle dazu, was diese H0i-Anlage unter Beweis stellt
  • Neu im Schaufenster
    Von Sommerflaute kann keine Rede sein, was unsere zehn Seiten voller Neuheiten- Meldungen und Kurzporträts bestätigen
  • Öllok-Exot als Eigenbauprojekt
    Einzelgänger einer Deutz/Henschel- Öllokomotive als Bausatzmodellin Nenngröße 0
  • Die Kleinste feiert Jubiläum
    „50 Jahre Z“ wird vor allem in Göppingen groß gefeiert, denn hier wurde einst der Ursprung für diese Nenngröße gelegt
  • Transporttalent Otmm 70
    Der von Talbot zu Beginn der 1950er-Jahre entwickelte zweiachsige Drehschieber- Selbstentladewagen war eine wegweisende Konstruktion zum Transport von Schütt- gütern aller Art. Wir vergleichen die H0- Modelle von Brawa, Märklin/Trix und Roco
  • Dekorationsdioramen
    Unser Leser Andreas Thiele bastelt kleine Dioramen, die überall stehen können, wobei der Schwerpunkt Automodellen gilt
  • Stärz-Digitalzentrale
    Die ZS2+ von Modellbahn Digital ist ein echtes Nischenprodukt, mit dem man nach aktuellem Update neben Selectrix auch DCC-Lokfunktionen bis F 32 abrufen kann
  • Strippen für den Ellokbetrieb
    Wer über seine Modellbahnanlage elektrische Triebfahrzeuge fahren lässt, braucht eine vorbildgerechte Fahrleitung. Am Beispiel einer H0-Anlage vermitteln wir dazu die entsprechenden Praxistipps
  • Qualmende Landmarken
    Nahezu jeder H0-Zubehörhersteller bietet rundgemauerte Industrie-Schornsteine an. Wir haben uns nach Modellen umgesehen und geben Tipps zur Aufstellung
  • Paradestrecken im Hobbykeller
    Um den großzügig angelegten H0-Bahnhof Stefanstadt erheben sich die Berge eines Mittelgebirges, die von den Zügen auf ihrer Reise erklommen und durchfahren werden
Service
  • Vorschau/Impressum
  • Buch&Film
  • Buch&Film
  • Veranstaltungen
  • Fachgeschäfte
  • Kleine Bahn -Börse
  • Termine/TV-Tipps
  • Vorschau/Impressum
  • Buch&Film
  • Buch&Film
  • Veranstaltungen
  • Fachgeschäfte
  • Kleine Bahn -Börse
  • Termine/TV-Tipps
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
eisenbahn magazin 07/21 eisenbahn magazin 07/21
Ab 6,99 €
Aktionspreis gültig bis 20.02.2028
eisenbahn magazin 05/21 eisenbahn magazin 05/21
Ab 6,99 €
Aktionspreis gültig bis 20.02.2028
Bahnhöfe Bahnhöfe
Ab 7,99 €
eisenbahn magazin 06/21 eisenbahn magazin 06/21
Ab 6,99 €
Aktionspreis gültig bis 20.02.2028
Car-Systeme Car-Systeme
Ab 7,99 €
Zuletzt angesehen