eisenbahn magazin 09/17

eisenbahn magazin 09/17

Bitte wählen

Auswahl zurücksetzen
GeraMond
  • ISBN: 951709D
  • Erschienen am 07.08.2017
6,99

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

PDF-Download nach Kauf im Kundenkonto

Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "eisenbahn magazin 09/17"
Eisenbahnfreunde aufgepasst! eisenbahn magazin bietet monatlich: Spannende Reportagen über Modellbahnen und ihre großen Vorbilder Wissenswertes über Eisenbahntechnik und Modellbahnzubehör Tipps und Tricks zum Anlagenbau Das Magazin führt mit Schwerpunkt-Themen aus der großen Zeit der Bundesbahn die Tradition von Eisenbahn Journal fort.
Inhaltsverzeichnis
Im Fokus
  • Schwarzwaldmädel à la Vohwinkel
    Tenderlokomotive der Baureihe 85 in Nenngröße H0 als Roco-Neuheit im Kurztest: Erste Variante ist 85 007 als Epoche-III-Modell des Bw Wuppertal-Vohwinkel
  • Drei Zylinder für das Höllental
    Die Baureihe 85 als schwerste Tenderlok des DRG-Einheitslok-Programms und ihre Einsätze im Höllental und nahe Wuppertal
  • 1’E1’-Vielfalt in allen Maßstäben
    Übersicht zu Modellnachbildungen der Baureihe 85 in den Nenngrößen Z bis 1
  • Schwarzwaldmädel à la Vohwinkel
    Tenderlokomotive der Baureihe 85 in Nenngröße H0 als Roco-Neuheit im Kurztest: Erste Variante ist 85 007 als Epoche-III-Modell des Bw Wuppertal-Vohwinkel
  • Drei Zylinder für das Höllental
    Die Baureihe 85 als schwerste Tenderlok des DRG-Einheitslok-Programms und ihre Einsätze im Höllental und nahe Wuppertal
  • 1’E1’-Vielfalt in allen Maßstäben
    Übersicht zu Modellnachbildungen der Baureihe 85 in den Nenngrößen Z bis 1
Eisenbahn
  • „D“ für Durchgangszug
    Vor 125 Jahren führte die KPEV eine neue Zuggattung ein und ließ erstmals einen „D-Zug“ auf der Strecke Berlin – Köln fahren. Mit neuartigen Wagen revolutionierte er den schnellen Reiseverkehr ebenso wie es knapp 100 Jahre später der ICE tun sollte
  • Entlang der Schiene
    Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und weltweit
  • Großer Umbruch zwischen Donau und Bodensee
    Noch geben sich auf der „Südbahn“ von Ulm nach Friedrichshafen Loks und Triebwagen etwa der Baureihen 218, 215, 611, 612 oder 628 die Klinke in die Hand. Doch mit dem Dieselidyll wird bald Schluss sein – es besteht bereits Baurecht für die Elektrifizierung
  • Leitthema Lärmschutz
    Die Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster, kurz ifa, präsentiert alle vier Jahre die neusten Technik-Trends im Gleisbau. Lärmschutz ist ein immer wichtigeres Thema in der Branche
  • Deutsche Veteranen im niederländischen Exil
    Die niederländische Museumseisenbahn MBS in Haaksbergen nahe der deutschen Grenze existiert 2017 seit einem halben Jahrhundert. Speziell deutsche Fahrzeuge ziehen dort Besucher in ihren Bann
  • Zittauer Spezialitäten
    Bei der Deutschen Reichsbahn der DDR hielten sich ältere Fahrzeuge oft lange im Betriebsdienst. Sie wurden zum Ende ihrer Laufbahnen in „Reservaten“ zusammengezogen
  • „D“ für Durchgangszug
    Vor 125 Jahren führte die KPEV eine neue Zuggattung ein und ließ erstmals einen „D-Zug“ auf der Strecke Berlin – Köln fahren. Mit neuartigen Wagen revolutionierte er den schnellen Reiseverkehr ebenso wie es knapp 100 Jahre später der ICE tun sollte
  • Entlang der Schiene
    Aktuelle Meldungen vom Eisenbahngeschehen in Deutschland, Europa und weltweit
  • Großer Umbruch zwischen Donau und Bodensee
    Noch geben sich auf der „Südbahn“ von Ulm nach Friedrichshafen Loks und Triebwagen etwa der Baureihen 218, 215, 611, 612 oder 628 die Klinke in die Hand. Doch mit dem Dieselidyll wird bald Schluss sein – es besteht bereits Baurecht für die Elektrifizierung
  • Leitthema Lärmschutz
    Die Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik in Münster, kurz ifa, präsentiert alle vier Jahre die neusten Technik-Trends im Gleisbau. Lärmschutz ist ein immer wichtigeres Thema in der Branche
  • Deutsche Veteranen im niederländischen Exil
    Die niederländische Museumseisenbahn MBS in Haaksbergen nahe der deutschen Grenze existiert 2017 seit einem halben Jahrhundert. Speziell deutsche Fahrzeuge ziehen dort Besucher in ihren Bann
  • Zittauer Spezialitäten
    Bei der Deutschen Reichsbahn der DDR hielten sich ältere Fahrzeuge oft lange im Betriebsdienst. Sie wurden zum Ende ihrer Laufbahnen in „Reservaten“ zusammengezogen
Modellbahn
  • Großer Bahnhof am Holstentor
    In sieben Jahren hat Wolf-Ullrich Malm seiner Heimatstadt Lübeck ein kleines Denkmal in Z gesetzt, zu sehen während IMA und Märklin- Tagen Mitte September in Göppingen
  • Neu im Schaufenster
    Zehn Seiten aktuelle Meldungen zu neuen Fahrzeugen, originellem Zubehör und beeindruckender Modellbahntechnik
  • Urlaubsgrüße aus Ostfriesland
    H0m-Module der Kreisbahn Leer – Aurich – Wittmund als vorbildgerechte Nachbauten nach norddeutschen Motiven
  • Gebäude-Eigenbauten und heimatliche Szenen auf Segmenten
    Der Verein Landsberg am Lech betreibt in einem Bahnwaggon eine große H0-Segmentanlage mit einigen nachgestalteten Szenen seiner Heimat
  • Ehrgeizige Pläne beim Panto-Papst
    Die Firma Sommerfeldt hat seit einigen Monaten neue Besitzer. Zeit für eine Zwischenbilanz und um die Firmenperspektiven zu ergründen
  • Elektrotriebwagen fürs Reisegepäck
    Verglichen & gemessen: Gepäcktriebwagen der ÖBB-Reihe 4061/1046 als H0-Modelle von Rivarossi und Roco im Test
  • Faszination der Königsspur
    Ende Juni zeigte das Auto & Technik Museum Sinsheim die Highlights der Spur-Szene
  • Dioramen-Quicky als Übungsstück
    In den letzten Jahren gab es viele Innovationen im Segment Landschaftszubehör. Lohnt sich deshalb nun die Überarbeitung der eigenen Anlage?
  • Garantie für erhöhten Spielspaß
    Selbst bei nur geringem technischen Aufwand können auf Fertiganlagen mehr als nur zwei Züge digital im Kreis fahren
  • „Gartenstadt“ am Schloss
    In Wermsdorf gibt es zwischen Altem Schloss und Jagdschloss Hubertusburg eine sehenswerte 2m/G-Anlage in einem privaten Garten
  • Ringverkehr auf Reichsbahn-Gleisen
    Eine Gruppe Modellbahner aus Chemnitz hat sich das Thema DR auf die Fahnen geschrieben und macht auf einem Segmentring tüchtig Betrieb
  • Großer Bahnhof am Holstentor
    In sieben Jahren hat Wolf-Ullrich Malm seiner Heimatstadt Lübeck ein kleines Denkmal in Z gesetzt, zu sehen während IMA und Märklin- Tagen Mitte September in Göppingen
  • Neu im Schaufenster
    Zehn Seiten aktuelle Meldungen zu neuen Fahrzeugen, originellem Zubehör und beeindruckender Modellbahntechnik
  • Urlaubsgrüße aus Ostfriesland
    H0m-Module der Kreisbahn Leer – Aurich – Wittmund als vorbildgerechte Nachbauten nach norddeutschen Motiven
  • Gebäude-Eigenbauten und heimatliche Szenen auf Segmenten
    Der Verein Landsberg am Lech betreibt in einem Bahnwaggon eine große H0-Segmentanlage mit einigen nachgestalteten Szenen seiner Heimat
  • Ehrgeizige Pläne beim Panto-Papst
    Die Firma Sommerfeldt hat seit einigen Monaten neue Besitzer. Zeit für eine Zwischenbilanz und um die Firmenperspektiven zu ergründen
  • Elektrotriebwagen fürs Reisegepäck
    Verglichen & gemessen: Gepäcktriebwagen der ÖBB-Reihe 4061/1046 als H0-Modelle von Rivarossi und Roco im Test
  • Faszination der Königsspur
    Ende Juni zeigte das Auto & Technik Museum Sinsheim die Highlights der Spur-Szene
  • Dioramen-Quicky als Übungsstück
    In den letzten Jahren gab es viele Innovationen im Segment Landschaftszubehör. Lohnt sich deshalb nun die Überarbeitung der eigenen Anlage?
  • Garantie für erhöhten Spielspaß
    Selbst bei nur geringem technischen Aufwand können auf Fertiganlagen mehr als nur zwei Züge digital im Kreis fahren
  • „Gartenstadt“ am Schloss
    In Wermsdorf gibt es zwischen Altem Schloss und Jagdschloss Hubertusburg eine sehenswerte 2m/G-Anlage in einem privaten Garten
  • Ringverkehr auf Reichsbahn-Gleisen
    Eine Gruppe Modellbahner aus Chemnitz hat sich das Thema DR auf die Fahnen geschrieben und macht auf einem Segmentring tüchtig Betrieb
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Zuletzt angesehen