Lok Magazin 04/21
Lok Magazin 04/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Lok Magazin 04/21"
Lok Magazin berichtet Monat für Monat ausführlich über das aktuelle und das historische Bahngeschehen, über Lokomotiven und Triebwagen.
In jedem Heft:
Über 100 brillante Eisenbahnbilder
Umfassende Reportagen und aktueller Journalteil
Kenntnisreiche Fahrzeugporträts
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven
-
Im Zug zur SchuleFür Kinder auf dem Land ist der Besuch der weiterführenden Schule oft mit einer Fahrt im Zug verbunden: Oft ist das alltäglich, manchmal aber auch ein kleines Abenteuer
-
Frage des MonatsIst automatisiertes Bahnfahren eine gute Zukunftsperspektive?
-
Das historische Bild01 131 vom Bahnbetriebswerk Nürnberg mit dem D 248 in Schorndorf
-
Jetzt & EinstHerne: Brücke der Rottbruchstraße
-
Sonderzug statt VorortverkehrZwei ET 65 blieben nach ihrer Ausmusterung als Museumsfahrzeuge erhalten
-
Schlusspunkt628 540 verlässt die Lindauer Insel
-
Im Zug zur SchuleFür Kinder auf dem Land ist der Besuch der weiterführenden Schule oft mit einer Fahrt im Zug verbunden: Oft ist das alltäglich, manchmal aber auch ein kleines Abenteuer
-
Frage des MonatsIst automatisiertes Bahnfahren eine gute Zukunftsperspektive?
-
Das historische Bild01 131 vom Bahnbetriebswerk Nürnberg mit dem D 248 in Schorndorf
-
Jetzt & EinstHerne: Brücke der Rottbruchstraße
-
Sonderzug statt VorortverkehrZwei ET 65 blieben nach ihrer Ausmusterung als Museumsfahrzeuge erhalten
-
Schlusspunkt628 540 verlässt die Lindauer Insel
Rubriken
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
Aktuell
-
DeutschlandDB Netz: Winter sorgt für Chaos
-
DeutschlandDB Fernverkehr: Premieren beim ICE 4
-
Österreich/SchweizÖBB: ÖBB-ICE zurückgegeben
-
Österreich/SchweizSOB: Abschied von Re 456
-
WeltweitPortugal: Renaissance der „Nez cassé“
-
Museums- & Touristikbahnenevb: Der Moorexpress soll wieder fahren
-
DeutschlandDB Netz: Winter sorgt für Chaos
-
DeutschlandDB Fernverkehr: Premieren beim ICE 4
-
Österreich/SchweizÖBB: ÖBB-ICE zurückgegeben
-
Österreich/SchweizSOB: Abschied von Re 456
-
WeltweitPortugal: Renaissance der „Nez cassé“
-
Museums- & Touristikbahnenevb: Der Moorexpress soll wieder fahren
Strecken & Betrieb
-
Gütermagistrale im AufwindStrecke des Monats: Oberhausen-Osterfeld - Hamm
-
Einmal Hotzenplotz und zurückEin Besuch bei der letzten Schmalspurbahn der Tschechischen Bahnen (CD)
-
Mit drei Promille in den Tod1971 ereignete sich bei Pegnitz ein schlimmes Eisenbahnunglück
-
Über die OstseeÜber viele Jahrzehnte verband der Fernzug „Neptun“ Kopenhagen und Ost-Berlin
-
Besen, Wärme und GeduldGüterzugdienst im Westerwald: Eine Schicht auf der 261 058 beginnt früh am Morgen, wenn es noch dunkel und eisig kalt ist
-
Stück um Stück abgebautVergessene Bahn: Die LWd-Linie von Limbach (Sachs) nach Wüstenbrand
-
Komfortabel ins KarwendelDas Werdenfelser Land war über Jahrzehnte auch per Kurswagen erreichbar
-
Gütermagistrale im AufwindStrecke des Monats: Oberhausen-Osterfeld - Hamm
-
Einmal Hotzenplotz und zurückEin Besuch bei der letzten Schmalspurbahn der Tschechischen Bahnen (CD)
-
Mit drei Promille in den Tod1971 ereignete sich bei Pegnitz ein schlimmes Eisenbahnunglück
-
Über die OstseeÜber viele Jahrzehnte verband der Fernzug „Neptun“ Kopenhagen und Ost-Berlin
-
Besen, Wärme und GeduldGüterzugdienst im Westerwald: Eine Schicht auf der 261 058 beginnt früh am Morgen, wenn es noch dunkel und eisig kalt ist
-
Stück um Stück abgebautVergessene Bahn: Die LWd-Linie von Limbach (Sachs) nach Wüstenbrand
-
Komfortabel ins KarwendelDas Werdenfelser Land war über Jahrzehnte auch per Kurswagen erreichbar
Fahrzeuge
-
Billig war sie nicht, aber gut!Auch die alte preußische G 12, eine Drillings-Güterzuglok, geriet in das Rekonstruktionsprogramm der DR. Die so entstandene Baureihe 58 hoch 30 überzeugte mit mehr Leistung und weniger Verbrauch, war aber auch die teuerste Maschine des gesamten DR-Rekoprogramms
-
Wehrmachtsdiesel in SteinbeckDas Bw Wt-Steinbeck war ab 1955 das erste Bahnbetriebswerk in der Direktion Wuppertal, das nur Verbrennungs-Triebfahrzeuge beheimatete. Mit viel Engagement setzte man sich dort mit den Wehrmachtsloks der Reihe V 36 auseinander, fuhr mit ihnen Wendezüge und stellte auch Versuche mit neuartigen Führerständen an
-
Experte für steile StreckenUnser Baureihenporträt: VT 97. Unter anderem für die mit 100 Promille Neigung errichtete Zahnradstrecke Honau - Lichtenstein beschaffte die DB die Triebwagen der Reihe VT 97. Sie sollten dort die Dampfloks ablösen. Die acht Zahnrad-Schienenbusse blieben sogar nach Stilllegung der Zahnradstrecken noch im DB-Bestand
-
Billig war sie nicht, aber gut!Auch die alte preußische G 12, eine Drillings-Güterzuglok, geriet in das Rekonstruktionsprogramm der DR. Die so entstandene Baureihe 58 hoch 30 überzeugte mit mehr Leistung und weniger Verbrauch, war aber auch die teuerste Maschine des gesamten DR-Rekoprogramms
-
Wehrmachtsdiesel in SteinbeckDas Bw Wt-Steinbeck war ab 1955 das erste Bahnbetriebswerk in der Direktion Wuppertal, das nur Verbrennungs-Triebfahrzeuge beheimatete. Mit viel Engagement setzte man sich dort mit den Wehrmachtsloks der Reihe V 36 auseinander, fuhr mit ihnen Wendezüge und stellte auch Versuche mit neuartigen Führerständen an
-
Experte für steile StreckenUnser Baureihenporträt: VT 97. Unter anderem für die mit 100 Promille Neigung errichtete Zahnradstrecke Honau - Lichtenstein beschaffte die DB die Triebwagen der Reihe VT 97. Sie sollten dort die Dampfloks ablösen. Die acht Zahnrad-Schienenbusse blieben sogar nach Stilllegung der Zahnradstrecken noch im DB-Bestand
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
NEU
Zuletzt angesehen