Lok Magazin 07/21
Lok Magazin 07/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Lok Magazin 07/21"
Lok Magazin berichtet Monat für Monat ausführlich über das aktuelle und das historische Bahngeschehen, über Lokomotiven und Triebwagen.
In jedem Heft:
Über 100 brillante Eisenbahnbilder
Umfassende Reportagen und aktueller Journalteil
Kenntnisreiche Fahrzeugporträts
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven
-
Große Namen, große ZügeFrüher gehörten Zugnamen bei wichtigen Fernzügen einfach dazu. Eine Erinnerung an drei Zug-Berühmtheiten
-
Frage des MonatsWie kommen Fahrgäste wieder in die Bahn zurück, Herr Gambar?
-
Das historische BildEine V 160 am Haltepunkt Kleehahn
-
ZeitreiseDie Güterbahn in München-Schwabing
-
Nordhessisches IdyllIm Jahr 2015 wurde im Norden Hessens die Bahnstrecke Korbach - Frankenberg im Personenverkehr reaktiviert. Damit lebte ein Bahnidyll wieder auf
-
Schlusspunkt044 077 trifft bei Michelau auf 01 111
-
Große Namen, große ZügeFrüher gehörten Zugnamen bei wichtigen Fernzügen einfach dazu. Eine Erinnerung an drei Zug-Berühmtheiten
-
Frage des MonatsWie kommen Fahrgäste wieder in die Bahn zurück, Herr Gambar?
-
Das historische BildEine V 160 am Haltepunkt Kleehahn
-
ZeitreiseDie Güterbahn in München-Schwabing
-
Nordhessisches IdyllIm Jahr 2015 wurde im Norden Hessens die Bahnstrecke Korbach - Frankenberg im Personenverkehr reaktiviert. Damit lebte ein Bahnidyll wieder auf
-
Schlusspunkt044 077 trifft bei Michelau auf 01 111
Rubriken
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
Aktuell
-
DeutschlandFlixtrain: Rückkehr und neue Linien
-
DeutschlandStuttgart 21: Teures Wunschdenken
-
Österreich/SchweizZillertalbahn: Rückkehr des Holzverkehrs
-
Österreich/SchweizBLS: Die MIKA kommen!
-
WeltweitRailAdventure: Expansion in Westeuropa
-
Museums- & TouristikbahnenLVE: Betreiberjubiläum im Mai 2021
-
DeutschlandFlixtrain: Rückkehr und neue Linien
-
DeutschlandStuttgart 21: Teures Wunschdenken
-
Österreich/SchweizZillertalbahn: Rückkehr des Holzverkehrs
-
Österreich/SchweizBLS: Die MIKA kommen!
-
WeltweitRailAdventure: Expansion in Westeuropa
-
Museums- & TouristikbahnenLVE: Betreiberjubiläum im Mai 2021
Strecken & Betrieb
-
Die „Biberbahn“ kommtStrecke des Monats: Mengen - Radolfzell. In Baden-Württemberg ticken die Uhren anders: Wieder wird eine Bahn reaktiviert
-
An die See!Kurswagen von und nach Ostfriesland im Wandel der Zeiten. Handel und Tourismus bestimmten den Reiseverkehr in diese Region im Norden Niedersachsen
-
Letztmals der DreiklangFrankfurt (Main) in den Sechzigern: Das war noch alte Eisenbahn - Diesel, Dampf und Elektrotraktion vereint. Doch der Fahrdraht eroberte immer mehr Strecken. Ein Blick auf den Traktionswandel in und um die Mainmetropole
-
FundstückeFotos von der Dietfurter Kreisbahn aus den Kriegsjahren
-
441 Höhenmeter berganVergessene Bahn: Schwanden - Elm in der Schweiz. Die Sernftalbahn verlief weitgehend in der Talstraße. Das sorgte Ende der 60er-Jahre für ihre Einstellung
-
Die „Biberbahn“ kommtStrecke des Monats: Mengen - Radolfzell. In Baden-Württemberg ticken die Uhren anders: Wieder wird eine Bahn reaktiviert
-
An die See!Kurswagen von und nach Ostfriesland im Wandel der Zeiten. Handel und Tourismus bestimmten den Reiseverkehr in diese Region im Norden Niedersachsen
-
Letztmals der DreiklangFrankfurt (Main) in den Sechzigern: Das war noch alte Eisenbahn - Diesel, Dampf und Elektrotraktion vereint. Doch der Fahrdraht eroberte immer mehr Strecken. Ein Blick auf den Traktionswandel in und um die Mainmetropole
-
FundstückeFotos von der Dietfurter Kreisbahn aus den Kriegsjahren
-
441 Höhenmeter berganVergessene Bahn: Schwanden - Elm in der Schweiz. Die Sernftalbahn verlief weitgehend in der Talstraße. Das sorgte Ende der 60er-Jahre für ihre Einstellung
Fahrzeuge
-
Jumbo-FinaleDie Baureihe 44 im Bahnbetriebswerk Sangerhausen: Eigentlich sollten die „Öler“ noch ein paar Jahre laufen, doch dann drehte die UdSSR der DDR zu Beginn der 1980er-Jahre einfach den Ölhahn zu. Nun war guter Rat teuer ...
-
Legende mit markanter FrontUnser Porträt: Die Reihen 5045/5145 der ÖBB. Schöne Triebwagen waren das, mit etwas dickem Kopf, denn ursprünglich sollten das Doppelstöcker werden. Dr. Helmut Petrovitsch klärt uns auf
-
Ausrangiert und abgestelltIn Karthaus bei Trier existierte einige Jahre der größte Abstellplatz für Dampflokomotiven der Bundesbahn. Dr. Rolf Löttgers war 1968 dort, fotografierte und notierte alle Loknummern
-
AnfängerfehlerGero Istel ist Lokführer, seit den 1980er-Jahre schon. 1987 machte er seine ersten Fahrten auf den Baureihen 211/242 von Leipzig aus. Sein Urteil? Hart, aber fair. Lesen Sie selbst!
-
Jumbo-FinaleDie Baureihe 44 im Bahnbetriebswerk Sangerhausen: Eigentlich sollten die „Öler“ noch ein paar Jahre laufen, doch dann drehte die UdSSR der DDR zu Beginn der 1980er-Jahre einfach den Ölhahn zu. Nun war guter Rat teuer ...
-
Legende mit markanter FrontUnser Porträt: Die Reihen 5045/5145 der ÖBB. Schöne Triebwagen waren das, mit etwas dickem Kopf, denn ursprünglich sollten das Doppelstöcker werden. Dr. Helmut Petrovitsch klärt uns auf
-
Ausrangiert und abgestelltIn Karthaus bei Trier existierte einige Jahre der größte Abstellplatz für Dampflokomotiven der Bundesbahn. Dr. Rolf Löttgers war 1968 dort, fotografierte und notierte alle Loknummern
-
AnfängerfehlerGero Istel ist Lokführer, seit den 1980er-Jahre schon. 1987 machte er seine ersten Fahrten auf den Baureihen 211/242 von Leipzig aus. Sein Urteil? Hart, aber fair. Lesen Sie selbst!
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Angebot
Zuletzt angesehen