Lok Magazin 08/21
Lok Magazin 08/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Lok Magazin 08/21"
Lok Magazin berichtet Monat für Monat ausführlich über das aktuelle und das historische Bahngeschehen, über Lokomotiven und Triebwagen.
In jedem Heft:
Über 100 brillante Eisenbahnbilder
Umfassende Reportagen und aktueller Journalteil
Kenntnisreiche Fahrzeugporträts
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven
-
Schnittige Jubilare1991 ging die Bundesbahn mit dem ICE an den Start. Die Deutsche Bahn feiert 2021 den 30. Geburtstag einer Ikone
-
Frage des MonatsWie digitalisiert man einen Rangierbahnhof, Herr Kloß?
-
Das historische BildFalkensteig im Höllental
-
ZeitreiseEine 228 mit einem Eilzug und ein ICE von Dresden nach Frankfurt (Main)
-
Elektrisch über den BergVor 100 Jahren liefen auf der Gotthardlinie die Arbeiten zur Elektrifizierung. Die moderne Traktion brachte den Fortschritt
-
SchlusspunktKurzer Plausch in Leipzig Hbf
-
Schnittige Jubilare1991 ging die Bundesbahn mit dem ICE an den Start. Die Deutsche Bahn feiert 2021 den 30. Geburtstag einer Ikone
-
Frage des MonatsWie digitalisiert man einen Rangierbahnhof, Herr Kloß?
-
Das historische BildFalkensteig im Höllental
-
ZeitreiseEine 228 mit einem Eilzug und ein ICE von Dresden nach Frankfurt (Main)
-
Elektrisch über den BergVor 100 Jahren liefen auf der Gotthardlinie die Arbeiten zur Elektrifizierung. Die moderne Traktion brachte den Fortschritt
-
SchlusspunktKurzer Plausch in Leipzig Hbf
Rubriken
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
-
Leserbriefe, Händler, Impressum
-
Vorschau
Aktuell
-
DeutschlandDB Netz: Kritik an Baustellenmanagement
-
DeutschlandNEB: Hybrid-Mireo für Ostbrandenburg
-
Österreich/SchweizÖBB: Starker Sommer für den Nightjet
-
Österreich/SchweizSBB: FV-Dosto mit Zuverlässigkeitsrekord
-
WeltweitTschechien: Kurzfristige Streckensperre
-
Museums- & TouristikbahnenFrankreich: 141-TD-740 wieder im Einsatz
-
DeutschlandDB Netz: Kritik an Baustellenmanagement
-
DeutschlandNEB: Hybrid-Mireo für Ostbrandenburg
-
Österreich/SchweizÖBB: Starker Sommer für den Nightjet
-
Österreich/SchweizSBB: FV-Dosto mit Zuverlässigkeitsrekord
-
WeltweitTschechien: Kurzfristige Streckensperre
-
Museums- & TouristikbahnenFrankreich: 141-TD-740 wieder im Einsatz
Strecken & Betrieb
-
Erstklassige PionierleistungIm September 1971 wurde mit dem Intercity zum ersten Mal in der Bundesrepublik ein landesweiter Taktverkehr hochwertiger und schneller Züge der ersten Klasse eingerichtet. Was dahinter steckte und was bis heute vom Konzept „IC’71“ blieb, lesen Sie ab Seite
-
Einst Magistrale, dann NebenbahnVergessene Strecke: Die Strecke Oschersleben - Gunsleben, einst eine Hauptbahn, wurde nach 1945 zur Stichstrecke
-
Hirschauer BocklKaolin und Quarzsand sichern die Existenz der Strecke Amberg - Schnaittenbach
-
Von Zug zu ZugKurswagen machten vor allem in den Bahnhöfen Arbeit, in denen sie umgesetzt wurden. Wie groß war der Aufwand? Wie viel Personal war nötig?
-
Zigarren vom StellwerkEpisode aus dem Jahr 1906
-
Quer durchs Land zum StrandEilzugläufer Kiel - Westerland (Sylt)
-
Erstklassige PionierleistungIm September 1971 wurde mit dem Intercity zum ersten Mal in der Bundesrepublik ein landesweiter Taktverkehr hochwertiger und schneller Züge der ersten Klasse eingerichtet. Was dahinter steckte und was bis heute vom Konzept „IC’71“ blieb, lesen Sie ab Seite
-
Einst Magistrale, dann NebenbahnVergessene Strecke: Die Strecke Oschersleben - Gunsleben, einst eine Hauptbahn, wurde nach 1945 zur Stichstrecke
-
Hirschauer BocklKaolin und Quarzsand sichern die Existenz der Strecke Amberg - Schnaittenbach
-
Von Zug zu ZugKurswagen machten vor allem in den Bahnhöfen Arbeit, in denen sie umgesetzt wurden. Wie groß war der Aufwand? Wie viel Personal war nötig?
-
Zigarren vom StellwerkEpisode aus dem Jahr 1906
-
Quer durchs Land zum StrandEilzugläufer Kiel - Westerland (Sylt)
Fahrzeuge
-
Finale in Strasshof1976 endete in Österreich der Einsatz von Dampflokomotiven auf Normalspur. Eduard Saßmann erinnert sich und breitet seine Fotoschätze für uns aus
-
Lastenesel der UckermarkDas Bw Angermünde war die Hochburg der ölgefeuerten 50er der DR. Bis 1981 waren die letzten im Einsatz. Ihr Brennstoff wurde nur wenige Kilometer entfernt in Schwedt als Abfallprodukt hergestellt
-
Mehr als ein LückenfüllerUnser Lokporträt: Die DE 18 der Kieler Firma Vossloh ist eine High-Tech-Diesellok für den Leistungsbereich von 1.800 kW. Auch eine Hybrid-Version ist möglich
-
Geplant, aber nie gebautWas wäre gewesen, wenn ...? Faszinierende Fahrzeugprojekte der Industrie und der DB, die nie verwirklicht wurden ...
-
AusreiseGüsten: Zufällig war Martin Weltner dabei, als 1982 die Schnellzuglok 01 2204 in den Westen ausreisen durfte
-
Finale in Strasshof1976 endete in Österreich der Einsatz von Dampflokomotiven auf Normalspur. Eduard Saßmann erinnert sich und breitet seine Fotoschätze für uns aus
-
Lastenesel der UckermarkDas Bw Angermünde war die Hochburg der ölgefeuerten 50er der DR. Bis 1981 waren die letzten im Einsatz. Ihr Brennstoff wurde nur wenige Kilometer entfernt in Schwedt als Abfallprodukt hergestellt
-
Mehr als ein LückenfüllerUnser Lokporträt: Die DE 18 der Kieler Firma Vossloh ist eine High-Tech-Diesellok für den Leistungsbereich von 1.800 kW. Auch eine Hybrid-Version ist möglich
-
Geplant, aber nie gebautWas wäre gewesen, wenn ...? Faszinierende Fahrzeugprojekte der Industrie und der DB, die nie verwirklicht wurden ...
-
AusreiseGüsten: Zufällig war Martin Weltner dabei, als 1982 die Schnellzuglok 01 2204 in den Westen ausreisen durfte
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Angebot
NEU
NEU
Zuletzt angesehen