- ISBN: 9783969684023
- Erschienen am 11.02.2011
- 100 Seiten
- ca. 200 Abbildungen
- Format 22,5 x 30,0 cm
- Klebebindung
Beim Titelthema dreht sich in der Modellbahn-Schule alles um die Bahnstrecke. Die Ansprüche an die Detaillierung von Modellbahngleisen sind besonders in H0 enorm gestiegen. Eine Marktübersicht zeigt das heutige Angebot. Mit der Zunahme der Details wird auch die Herstellung von in Serie gefertigten Gleisen komplizierter, wie die Produktion der Weinert-Gleise ?Mein Gleis? beispielhaft zeigt.
Sind Lokomotiven nicht mit normgerechten Rädern ausgestattet, muss man selbst eingreifen, um Entgleisungssicherheit zu erhalten.
Telegrafenmasten sind seit der Dampflokzeit treue Begleiter der Gleise, die sich bis weit in die Epoche IV hielten und heute noch an einigen Strecken anzutreffen sind. Ihre Aufstellung eröffnet viele Möglichkeiten, eine Anlage glaubhaft zu gestalten. Das Verspannen mit Drähten ist zudem eine besondere Herausforderung.
Sehenswerte Einblicke ins Privatleben der kleinen Preiserlein gewährt ein Schaustück mit alltäglichen Szenen, das Horst Preiser über viele Jahre hinweg gestaltete.
Der Modellbahn-Schule-Autor Jörg Chocholaty nimmt sich erneut einen Culemeyer-Transportwagen vor. Dabei erhielt der Weinert-Bausatz lenkbare Räder. Bruno Kaiser berichtet über den Bau einer Hafenbarkasse aus Resin von Artitec. Neue Produkte von Microrama vereinfachen die Herstellung eigener Bäume und Sträucher. Ein Praxistest zeigt die Arbeitsweisen mit den beiden neuen Elektrostaten zusammen mit den passenden Faser- und Blattprodukten von Mircorama. Ebenfalls neu ist der große Stall eines ostpreußischen Bauernhofes, eine kompromisslose Modellumsetzung von HMB.
Tiedtke Markus
Markus Tiedtke wurde 1960 in Köln geboren. Seine Leidenschaft zur Modelleisenbahn erwachte beim Anblick einer Aufziehbahn, die ihre Kreise unter dem Weihnachtsbaum drehte. Als er fünf Jahre alt war, schenkten ihm seine Eltern erneut zu Weihnachten eine Modellbahn, diesmal aber eine elektrische Gleichstrombahn in der Baugröße H0. Seitdem ist der gelernte Werkzeugmacher und Industriedesigner diesem Maßstab erlegen. Ständig wurde in seiner Kindheit an seiner Modellbahnanlage gebastelt – selbst bei Anlagen von Freunden war er bei der Gestaltung gern gesehen. Auch heute ist der inzwischen bekannte Modellbahnautor und Fotograf öfters in seiner Werkstatt und werkelt an Fahrzeugmodellen und Schaustücken – mit dem Ziel, eine möglichst authentisch aussehende Miniaturwelt zu erschaffen.