Straßenbahn Magazin 01/21
Straßenbahn Magazin 01/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 01/21"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Niederflurig bis WittenBOGESTRA: Neubaustrecke in Betrieb - 69 Jahre nach der Stilllegung der alten Linie 27 gibt es dank neuer Gleise auf der Langendreer Hauptstraße wieder eine direkte Straßenbahnverbindung zwischen Witten und Langendreer. Das bedeutet nicht nur das Ende der vormals eingleisigen Überlandstrecke, sondern auch den Abschied von den letzten M6S- und MGT6D-Wagen. Im Plandienst fahren nun ausschließlich Variobahnen
-
Konversionslinie nach FranklinMannheim: Neue Linie für neuen Stadtteil - Die Universitätsstadt wandelt sich, ganze Stadtteile entstehen neu. Diese sollen von Anfang an eine Straßenbahnanbindung erhalten. Östlich von Käfertal entsteht eine neue Strecke. Langfristig soll die Konversionslinie 16 mehrere solcher Gebiete verbinden und erschließen. Ein spannendes Projekt
-
Zwischen Messe und MensaMit der Linie 2 durch Frankfurt (Oder) - Mit fast vierzigjährigen Tatras und längst volljährigen GT6N geht es von West nach Ost durch lebenswerte Wohnquartiere. Es wartet manche Überraschung. Drei Dinge bilden den roten Faden: Militär, Eisenbahn und Universität
-
Die Zukunft hat begonnenOberschlesien: Neue Bahnen, sanierte Strecken - Das polnische Überlandnetz rund um Katowice ist im Wandel zum modernen Betrieb begriffen. Investitionen fließen in Wagenpark und Streckenausbau
-
Niederflurig bis WittenBOGESTRA: Neubaustrecke in Betrieb - 69 Jahre nach der Stilllegung der alten Linie 27 gibt es dank neuer Gleise auf der Langendreer Hauptstraße wieder eine direkte Straßenbahnverbindung zwischen Witten und Langendreer. Das bedeutet nicht nur das Ende der vormals eingleisigen Überlandstrecke, sondern auch den Abschied von den letzten M6S- und MGT6D-Wagen. Im Plandienst fahren nun ausschließlich Variobahnen
-
Konversionslinie nach FranklinMannheim: Neue Linie für neuen Stadtteil - Die Universitätsstadt wandelt sich, ganze Stadtteile entstehen neu. Diese sollen von Anfang an eine Straßenbahnanbindung erhalten. Östlich von Käfertal entsteht eine neue Strecke. Langfristig soll die Konversionslinie 16 mehrere solcher Gebiete verbinden und erschließen. Ein spannendes Projekt
-
Zwischen Messe und MensaMit der Linie 2 durch Frankfurt (Oder) - Mit fast vierzigjährigen Tatras und längst volljährigen GT6N geht es von West nach Ost durch lebenswerte Wohnquartiere. Es wartet manche Überraschung. Drei Dinge bilden den roten Faden: Militär, Eisenbahn und Universität
-
Die Zukunft hat begonnenOberschlesien: Neue Bahnen, sanierte Strecken - Das polnische Überlandnetz rund um Katowice ist im Wandel zum modernen Betrieb begriffen. Investitionen fließen in Wagenpark und Streckenausbau
Fahrzeuge
-
Neuer Wein in alten SchläuchenEssen: DÜWAG-GT6 als Erprobungsträger - Im Vorfeld der Serienfertigung des neuen Stadtbahnwagens Typ M fand ein Praxistest verschiedener neuer Komponenten in einem klassischen Sechsachser statt. Der Tw 1615 fuhr derart umgerüstet noch 15 Jahre
-
Schweizer Spezialität: ManövrierwagenZürich: Dienstfahrzeuge der StStZ/VBZ, Teil 2 - Neben einem umfangreichen Winterdienst-Fuhrpark und einigen Exoten nahm die Zürcher Straßenbahn noch bis 1962 umgebaute Rangierwagen für das Aus- und Einfahren von Verstärker-Beiwagen in Betrieb. Der Beitrag stellt die ab Ende der 1920er-Jahre angeschafften Dienstfahrzeuge vor
-
Neuer Wein in alten SchläuchenEssen: DÜWAG-GT6 als Erprobungsträger - Im Vorfeld der Serienfertigung des neuen Stadtbahnwagens Typ M fand ein Praxistest verschiedener neuer Komponenten in einem klassischen Sechsachser statt. Der Tw 1615 fuhr derart umgerüstet noch 15 Jahre
-
Schweizer Spezialität: ManövrierwagenZürich: Dienstfahrzeuge der StStZ/VBZ, Teil 2 - Neben einem umfangreichen Winterdienst-Fuhrpark und einigen Exoten nahm die Zürcher Straßenbahn noch bis 1962 umgebaute Rangierwagen für das Aus- und Einfahren von Verstärker-Beiwagen in Betrieb. Der Beitrag stellt die ab Ende der 1920er-Jahre angeschafften Dienstfahrzeuge vor
Geschichte
-
Unter Dach und FachWiener Betriebsbahnhöfe - Sie sind die Pulsgeber eines jeden Straßenbahnsystems: Ohne Werkstätten und Depots würde kein Betrieb funktionieren. Wien hat trotz Stilllegungen bis heute eine beeindruckende Vielzahl solcher Anlagen mit erstaunlich vielfältiger Architektur
-
Schatzkammer-JubiläumVor 50 Jahren: Gründung des DSM - Eine Initiative von Enthusiasten plante 1969 erstmals eine bundesweite repräsentative Fahrzeugsammlung zur Tramgeschichte. Doch den Beginn des heute in Wehmingen heimischen Museums prägten Provisorien und eine ausgeprägte Sammelleidenschaft
-
Spuren im StraßenpflasterGuben/Gubin - In der im Osten Brandenburgs gelegenen deutsch-polnischen Stadt fuhr 34 Jahre lang eine Straßenbahn. Unser Fundstück des Monats erinnert an den 1938 eingestellten Betrieb
-
Unter Dach und FachWiener Betriebsbahnhöfe - Sie sind die Pulsgeber eines jeden Straßenbahnsystems: Ohne Werkstätten und Depots würde kein Betrieb funktionieren. Wien hat trotz Stilllegungen bis heute eine beeindruckende Vielzahl solcher Anlagen mit erstaunlich vielfältiger Architektur
-
Schatzkammer-JubiläumVor 50 Jahren: Gründung des DSM - Eine Initiative von Enthusiasten plante 1969 erstmals eine bundesweite repräsentative Fahrzeugsammlung zur Tramgeschichte. Doch den Beginn des heute in Wehmingen heimischen Museums prägten Provisorien und eine ausgeprägte Sammelleidenschaft
-
Spuren im StraßenpflasterGuben/Gubin - In der im Osten Brandenburgs gelegenen deutsch-polnischen Stadt fuhr 34 Jahre lang eine Straßenbahn. Unser Fundstück des Monats erinnert an den 1938 eingestellten Betrieb
Straßenbahn im Modell
-
Achtung ZinkpestGefahr von zerbröselndem Metall bei Straßenbahnmodellen aus Fernost-Produktion
-
Kölsche Halle mit DoppeladlerAus Auhagen-Teilen entstand ein H0-Nachbau des Depots Thielenbruch
-
Achtung ZinkpestGefahr von zerbröselndem Metall bei Straßenbahnmodellen aus Fernost-Produktion
-
Kölsche Halle mit DoppeladlerAus Auhagen-Teilen entstand ein H0-Nachbau des Depots Thielenbruch
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Schmökerstoff
-
Forum (Leser, Medien)
-
Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Schmökerstoff
-
Forum (Leser, Medien)
-
Impressum
-
Vorschau
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
abo
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Angebot
Zuletzt angesehen