Straßenbahn Magazin 01/23
Straßenbahn Magazin 01/23
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 01/23"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
12 – 712 – U72Die „Ratinger Linie“ in Düsseldorf – Eine der längsten und interessantesten Rheinbahnlinien ist die U72. Auf ihrer Strecke entstand einst die erste elektrische Straßenbahn auf Düsseldorfer Gebiet. Die „12“, wie sie bis 1980 hieß und von vielen heute noch genannt wird, wurde zur 712 und später zur U72
-
Die neue Limmattal BahnSchweiz: Eine neue Bahn für die Agglomeration Zürich – Im Dezember 2022 geht in der Agglomeration Zürich eine gänzlich neue Meterspurbahn in Betrieb, die Limmattal Bahn
-
Zweimal Grund zum FeiernBremen: Linie 4 verlängert und neuer Museumswagen – Im Dezember 2002 ging der zweite Abschnitt der Linie 4 in Betrieb
-
Verkehrswende am WelterbeFrankreich: Zahnrad-Straßenbahn zum Puy-de-Dôme – Vor zehn Jahren ging am Puy-de-Dôme bei Clermont-Ferrand die Zahnrad-Straßenbahn in Betrieb. Ein Besuch auf dem Gipfel
-
Das Straßenbahn-KrematoriumDie Abstellhalle Simmering der Wiener Linien – Das Depot „Simmering“ war lange das Wiener „Straßenbahn-Krematorium“
-
12 – 712 – U72Die „Ratinger Linie“ in Düsseldorf – Eine der längsten und interessantesten Rheinbahnlinien ist die U72. Auf ihrer Strecke entstand einst die erste elektrische Straßenbahn auf Düsseldorfer Gebiet. Die „12“, wie sie bis 1980 hieß und von vielen heute noch genannt wird, wurde zur 712 und später zur U72
-
Die neue Limmattal BahnSchweiz: Eine neue Bahn für die Agglomeration Zürich – Im Dezember 2022 geht in der Agglomeration Zürich eine gänzlich neue Meterspurbahn in Betrieb, die Limmattal Bahn
-
Zweimal Grund zum FeiernBremen: Linie 4 verlängert und neuer Museumswagen – Im Dezember 2002 ging der zweite Abschnitt der Linie 4 in Betrieb
-
Verkehrswende am WelterbeFrankreich: Zahnrad-Straßenbahn zum Puy-de-Dôme – Vor zehn Jahren ging am Puy-de-Dôme bei Clermont-Ferrand die Zahnrad-Straßenbahn in Betrieb. Ein Besuch auf dem Gipfel
-
Das Straßenbahn-KrematoriumDie Abstellhalle Simmering der Wiener Linien – Das Depot „Simmering“ war lange das Wiener „Straßenbahn-Krematorium“
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Termine
-
Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum, Termine
-
Impressum
-
Vorschau
Fahrzeuge
-
Das Ende der Ära „M“Mülheim: M-Wagen werden ausgemustert – Die letzten Vertreter des Typs M rollen in Mülheim auf das Abstellgleis
-
Der lange Weg zum EinheitswagenDie rnv vor dem RNT2020 – Die Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft (rnv) beschafft mit dem RNT2020, der „Rhein-NeckarTram“, erstmals ein Fahrzeug, welches ohne Einschränkung auf allen Strecken des über 200 Kilometer langen Netzes einsetzbar ist. Der Vereinheitlichungsprozess begann vor über 50 Jahren
-
Die TINA für DarmstadtDie neue Tram für Darmstadt auf der InnoTrans – Einen strahlend gelben Straßenbahnzug hatte Stadler nach Berlin mitgebracht: TINA. Wir werfen einen Blick auf und in das Fahrzeug
-
Das Ende der Ära „M“Mülheim: M-Wagen werden ausgemustert – Die letzten Vertreter des Typs M rollen in Mülheim auf das Abstellgleis
-
Der lange Weg zum EinheitswagenDie rnv vor dem RNT2020 – Die Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft (rnv) beschafft mit dem RNT2020, der „Rhein-NeckarTram“, erstmals ein Fahrzeug, welches ohne Einschränkung auf allen Strecken des über 200 Kilometer langen Netzes einsetzbar ist. Der Vereinheitlichungsprozess begann vor über 50 Jahren
-
Die TINA für DarmstadtDie neue Tram für Darmstadt auf der InnoTrans – Einen strahlend gelben Straßenbahnzug hatte Stadler nach Berlin mitgebracht: TINA. Wir werfen einen Blick auf und in das Fahrzeug
Geschichte
-
1913: Jahr der GroßveranstaltungenDie Leipziger Straßenbahn in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg – Nachdem die Elektrifizierung des Leipziger Trambahnnetzes bereits 1897 abgeschlossen war, folge eine rege Ausbauphase bis zum Ersten Weltkrieg. Für die Großveranstaltungen im Jahr 1913 war die Stadt bestens gerüstet und schon Jahre vorher war ein dritter Leipziger Straßenbahnbetrieb geboren, der fast auf Meterspur dahergekommen wäre
-
Durch enge Täler zur SommerfrischeFrankreich: Lokalbahnen in den Pyrenäen – Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man die französischen Pyrenäen als Sommerfrischegebiet. Um die Gegend zu erschließen, wurden mehrere Lokal- und Straßenbahnen gebaut. Die meisten Bahnen haben den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt, aber tief in den französischen Pyrenäen hielt sich bis 1970 eine kurze Straßenbahn wacker. Imm Sommer fuhren bis zu 15 Zugpaare hinauf in die Berge
-
Mit der Eis-Tram über die NewaRussland: St. Petersburgs erste Elektrische – Eine Güterpferdebahn inspirierte zum Bau einer besonderen Tram: Warum die ersten elektrischen Straßenbahnen in St. Petersburg nur im Winter fuhren und welche Rolle eine Reederei dabei spielt, berichtet unser Autor Ernst Plefka
-
1913: Jahr der GroßveranstaltungenDie Leipziger Straßenbahn in der Zeit bis zum Ersten Weltkrieg – Nachdem die Elektrifizierung des Leipziger Trambahnnetzes bereits 1897 abgeschlossen war, folge eine rege Ausbauphase bis zum Ersten Weltkrieg. Für die Großveranstaltungen im Jahr 1913 war die Stadt bestens gerüstet und schon Jahre vorher war ein dritter Leipziger Straßenbahnbetrieb geboren, der fast auf Meterspur dahergekommen wäre
-
Durch enge Täler zur SommerfrischeFrankreich: Lokalbahnen in den Pyrenäen – Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte man die französischen Pyrenäen als Sommerfrischegebiet. Um die Gegend zu erschließen, wurden mehrere Lokal- und Straßenbahnen gebaut. Die meisten Bahnen haben den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt, aber tief in den französischen Pyrenäen hielt sich bis 1970 eine kurze Straßenbahn wacker. Imm Sommer fuhren bis zu 15 Zugpaare hinauf in die Berge
-
Mit der Eis-Tram über die NewaRussland: St. Petersburgs erste Elektrische – Eine Güterpferdebahn inspirierte zum Bau einer besonderen Tram: Warum die ersten elektrischen Straßenbahnen in St. Petersburg nur im Winter fuhren und welche Rolle eine Reederei dabei spielt, berichtet unser Autor Ernst Plefka
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
NEU
NEU
abo
Zuletzt angesehen