Straßenbahn Magazin 07/21
Straßenbahn Magazin 07/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 07/21"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Über die GrenzeBinationale Straßenbahnen: Eine Linie, zwei Länder - Weltweit gibt es derzeit vier Städte mit Trambetrieben, deren Netz sich über Landesgrenzen hinweg erstreckt. Alle befinden sich in Europa, drei davon beziehen Deutschland mit ein. Wie erfolgreich sind die grenzüberschreitenden Verbindungen und welche Besonderheiten zeichnen sie aus?
-
SM-Serie: Bühne frei!Verschiebekonstruktionen als Weichen-Alternative - Einige Straßenbahnbetriebe verfügen über Schiebebühnen. Diese sperrigen, aber im Vergleich zu Weichen-Zuwegungen extrem platzsparenden Konstrukte finden sich vor allem in den großen Hauptwerkstätten, wo es weniger auf schnelles bzw. häufiges Ein- und Ausfahren ankommt
-
SM-Serie: Lücke im „Burgring“Nürnberg: Betriebsstrecke mit neuer Perspektive? - Bis vor zehn Jahren bestand Nürnbergs Straßenbahn-Liniennetz aus einem Ring rund um die Innenstadt. Das wachsende U-Bahnnetz raubte dem nördlichen Teil dieses „Burgrings“ im Bereich Pirckheimer Straße den Linienverkehr, der aber langfristig zurückkehren könnte
-
Über die GrenzeBinationale Straßenbahnen: Eine Linie, zwei Länder - Weltweit gibt es derzeit vier Städte mit Trambetrieben, deren Netz sich über Landesgrenzen hinweg erstreckt. Alle befinden sich in Europa, drei davon beziehen Deutschland mit ein. Wie erfolgreich sind die grenzüberschreitenden Verbindungen und welche Besonderheiten zeichnen sie aus?
-
SM-Serie: Bühne frei!Verschiebekonstruktionen als Weichen-Alternative - Einige Straßenbahnbetriebe verfügen über Schiebebühnen. Diese sperrigen, aber im Vergleich zu Weichen-Zuwegungen extrem platzsparenden Konstrukte finden sich vor allem in den großen Hauptwerkstätten, wo es weniger auf schnelles bzw. häufiges Ein- und Ausfahren ankommt
-
SM-Serie: Lücke im „Burgring“Nürnberg: Betriebsstrecke mit neuer Perspektive? - Bis vor zehn Jahren bestand Nürnbergs Straßenbahn-Liniennetz aus einem Ring rund um die Innenstadt. Das wachsende U-Bahnnetz raubte dem nördlichen Teil dieses „Burgrings“ im Bereich Pirckheimer Straße den Linienverkehr, der aber langfristig zurückkehren könnte
Fahrzeuge
-
Tschüss, TatraBerlin: KT4D-Ära nach 45 Jahren beendet - am 7. Mai 2021 schickte die BVG ihren legendären Fahrzeugtypen endgültig in Rente. „Tschüss, Tatra“ hieß die Devise, die an jeder der acht am letzten Betriebstag eingesetzten Doppeltraktionen zu lesen war. Bernhard Kußmagk, ehemaliger West-Berliner, erinnert sich an die einst stadtbildbestimmenden Fahrzeuge aus der ČSSR, die signifikant dazu beitrug, die Berliner Straßenbahn zu expandieren
-
Allrounder in NordböhmenTschechien: Tatras in Most und Liberec heute - In Most spielt der T3 bei der von Industrie geprägten Straßenbahn nur noch eine Nebenrolle. Dagegen dominiert er in Liberec nach wie vor die Stadtlinien und die Überlandlinie 11, wo die Meterspur-Ära aber jetzt zu Ende geht
-
Historischer Helfer wird fit gemachtWuppertals Turmtriebwagen 628 - Auf der Museumsstrecke zwischen Wuppertal und Solingen stehen Fahrdrahtarbeiten an. Bald soll der dafür dringend benötigte historische Arbeitswagen wieder eingesetzt werden können
-
Linientreu ab 1975Bremen: Die letzte Ära der Großraumwagen - Während die fünf von LHB gebauten Großraumzüge T4a/B4a bereits 1977 den Dienst in der Hansestadt an der Weser quittieren mussten, fanden die von Hansa gelieferten „Zigarren“ 1975 mit der Linie 10 eine Heimat, welcher der Fahrzeugtyp T4b/B4b bis zu seinem Karriereende 1990 auch treu blieb
-
Tschüss, TatraBerlin: KT4D-Ära nach 45 Jahren beendet - am 7. Mai 2021 schickte die BVG ihren legendären Fahrzeugtypen endgültig in Rente. „Tschüss, Tatra“ hieß die Devise, die an jeder der acht am letzten Betriebstag eingesetzten Doppeltraktionen zu lesen war. Bernhard Kußmagk, ehemaliger West-Berliner, erinnert sich an die einst stadtbildbestimmenden Fahrzeuge aus der ČSSR, die signifikant dazu beitrug, die Berliner Straßenbahn zu expandieren
-
Allrounder in NordböhmenTschechien: Tatras in Most und Liberec heute - In Most spielt der T3 bei der von Industrie geprägten Straßenbahn nur noch eine Nebenrolle. Dagegen dominiert er in Liberec nach wie vor die Stadtlinien und die Überlandlinie 11, wo die Meterspur-Ära aber jetzt zu Ende geht
-
Historischer Helfer wird fit gemachtWuppertals Turmtriebwagen 628 - Auf der Museumsstrecke zwischen Wuppertal und Solingen stehen Fahrdrahtarbeiten an. Bald soll der dafür dringend benötigte historische Arbeitswagen wieder eingesetzt werden können
-
Linientreu ab 1975Bremen: Die letzte Ära der Großraumwagen - Während die fünf von LHB gebauten Großraumzüge T4a/B4a bereits 1977 den Dienst in der Hansestadt an der Weser quittieren mussten, fanden die von Hansa gelieferten „Zigarren“ 1975 mit der Linie 10 eine Heimat, welcher der Fahrzeugtyp T4b/B4b bis zu seinem Karriereende 1990 auch treu blieb
Geschichte
-
Tram-Idyll im SauerlandDie Iserlohner Kreisbahn - Ab 1900 fuhren am Nordwestrand des Sauerlands Straßenbahnen. Den Zweiten Weltkrieg überstand der seit 1942 als Iserlohner Kreisbahn AG firmierende Betrieb fast unbeschadet. Doch bereits 1959 ging die Ära des Personenverkehrs zu Ende
-
Hier hat es sich „ausgebaut“Fundstück in Bochum - In Bochum-Hamme erinnert ein Gleisrest an den 2005 geschlossenen Straßenbahn-Bauhof - aber nicht mehr lange ...
-
Kehrtwende an der HavelBrandenburg an der Havel: Die Überlandstrecke nach Kirchmöser - Vor knapp 20 Jahren schien die eingleisige Überlandstrecke über Plaue nach Kirchmöser West aus der Zeit gefallen - und wurde eingestellt. Nun gibt es Planungen für ein teilweises Comeback der Tram-Verbindung
-
Tram-Idyll im SauerlandDie Iserlohner Kreisbahn - Ab 1900 fuhren am Nordwestrand des Sauerlands Straßenbahnen. Den Zweiten Weltkrieg überstand der seit 1942 als Iserlohner Kreisbahn AG firmierende Betrieb fast unbeschadet. Doch bereits 1959 ging die Ära des Personenverkehrs zu Ende
-
Hier hat es sich „ausgebaut“Fundstück in Bochum - In Bochum-Hamme erinnert ein Gleisrest an den 2005 geschlossenen Straßenbahn-Bauhof - aber nicht mehr lange ...
-
Kehrtwende an der HavelBrandenburg an der Havel: Die Überlandstrecke nach Kirchmöser - Vor knapp 20 Jahren schien die eingleisige Überlandstrecke über Plaue nach Kirchmöser West aus der Zeit gefallen - und wurde eingestellt. Nun gibt es Planungen für ein teilweises Comeback der Tram-Verbindung
Straßenbahn im Modell
-
Letzte Meldung aus „Tramlingen“Zuletzt haben wir 2012 über diese bemerkenswerte H0e-Straßenbahnanlage von Siegfried Elsner berichtet. Seither hat sich viel getan - doch die neuen Impressionen sind inzwischen Erinnerung ...
-
Letzte Meldung aus „Tramlingen“Zuletzt haben wir 2012 über diese bemerkenswerte H0e-Straßenbahnanlage von Siegfried Elsner berichtet. Seither hat sich viel getan - doch die neuen Impressionen sind inzwischen Erinnerung ...
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum (Leserbriefe)
-
Buchrezension
-
Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum (Leserbriefe)
-
Buchrezension
-
Impressum
-
Vorschau
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
NEU
Zuletzt angesehen