Straßenbahn Magazin 08/20
Straßenbahn Magazin 08/20
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 08/20"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Zukunftslinien an der RuhrDie Citybahn für Essen kommt - Ausbau und Modernisierung der Straßen- und Stadtbahn rücken in der nach eigenem Verständnis „grünen Hauptstadt Europas“ in den Fokus. 2025 soll das Schienenverkehrsmittel im Essener Zentrum nun auch wieder an die Oberfläche zurückkehren!
-
Neue Linien für die WissenschaftsstadtDarmstadt plant Netzreform - Ein neues Verkehrskonzept soll gut ein Viertel mehr Straßenbahnfahrten als bisher aufs Gleis bringen. Der Fahrgastzuwachs soll zwei Millionen Euro Mehreinnahmen pro Jahr generieren
-
Ab in den SüdenNetzerweiterung in Bremen - Noch im Herbst 2020 sollen die Bagger anrollen, 2024 könnten die Bahnen der Linie 1 dann über ihre bisherige Endstelle Roland-Center hinaus bis Mittelshuchting rollen. Baurecht besteht für das Projekt nach jahrelangem Tauziehen seit Dezember 2019, nun steht auch der Finanzierungsbeschluss des Senats. Auch ins Niedersächsische bis nach Leeste soll die Tram so bald wie möglich fahren
-
Tatraflotte mit zwei AußenseiternDie Straßenbahn im russischen Orjol - In der Stadt am Zusammenfluss von Oka und Orlik lebt die Tram überwiegend von der Substanz. Zu den vielen Tatrawagen gesellten sich 2009 und 2013 zwei neue Vierachser, von denen einer mehr abgestellt ist als fährt. Wie wird es weitergehen?
-
Zukunftslinien an der RuhrDie Citybahn für Essen kommt - Ausbau und Modernisierung der Straßen- und Stadtbahn rücken in der nach eigenem Verständnis „grünen Hauptstadt Europas“ in den Fokus. 2025 soll das Schienenverkehrsmittel im Essener Zentrum nun auch wieder an die Oberfläche zurückkehren!
-
Neue Linien für die WissenschaftsstadtDarmstadt plant Netzreform - Ein neues Verkehrskonzept soll gut ein Viertel mehr Straßenbahnfahrten als bisher aufs Gleis bringen. Der Fahrgastzuwachs soll zwei Millionen Euro Mehreinnahmen pro Jahr generieren
-
Ab in den SüdenNetzerweiterung in Bremen - Noch im Herbst 2020 sollen die Bagger anrollen, 2024 könnten die Bahnen der Linie 1 dann über ihre bisherige Endstelle Roland-Center hinaus bis Mittelshuchting rollen. Baurecht besteht für das Projekt nach jahrelangem Tauziehen seit Dezember 2019, nun steht auch der Finanzierungsbeschluss des Senats. Auch ins Niedersächsische bis nach Leeste soll die Tram so bald wie möglich fahren
-
Tatraflotte mit zwei AußenseiternDie Straßenbahn im russischen Orjol - In der Stadt am Zusammenfluss von Oka und Orlik lebt die Tram überwiegend von der Substanz. Zu den vielen Tatrawagen gesellten sich 2009 und 2013 zwei neue Vierachser, von denen einer mehr abgestellt ist als fährt. Wie wird es weitergehen?
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Fundstück
-
Forum (Leser, Medien)
-
Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Fundstück
-
Forum (Leser, Medien)
-
Impressum
-
Vorschau
Fahrzeuge
-
Modern aber erfolglosDuisburgs Variobahn 2000 - Ende 1996 lieferte Adtranz eine Variobahn an die DVG. Doch lief zu dieser Zeit der Einbau neuer Niederflurmittelteile in hochflurigen Linienwagen, was eine Serienbeschaffung der Variobahn erübrigte. Zu Präsentationszwecken reiste der Einzelgänger in verschiedene Städte, ehe er Duisburg nach 19 Jahren ohne regelmäßige Einsätze in Richtung Norwegen verließ
-
Kantiges AuslaufmodellPrager T6A5 vor Einsatzende - 250 Niederflur-Bahnen vom Typ 15T / Škoda-ForCity Alfa sowie die zuletzt in größerer Zahl reaktivierten Škoda-Niederflurwagen Typ 14T machen die kantigen Tatra T6A5 überflüssig. Ihr Bestand ist bereits stark dezimiert, noch 2020 sollen sie komplett ausgemustert sein
-
Modern aber erfolglosDuisburgs Variobahn 2000 - Ende 1996 lieferte Adtranz eine Variobahn an die DVG. Doch lief zu dieser Zeit der Einbau neuer Niederflurmittelteile in hochflurigen Linienwagen, was eine Serienbeschaffung der Variobahn erübrigte. Zu Präsentationszwecken reiste der Einzelgänger in verschiedene Städte, ehe er Duisburg nach 19 Jahren ohne regelmäßige Einsätze in Richtung Norwegen verließ
-
Kantiges AuslaufmodellPrager T6A5 vor Einsatzende - 250 Niederflur-Bahnen vom Typ 15T / Škoda-ForCity Alfa sowie die zuletzt in größerer Zahl reaktivierten Škoda-Niederflurwagen Typ 14T machen die kantigen Tatra T6A5 überflüssig. Ihr Bestand ist bereits stark dezimiert, noch 2020 sollen sie komplett ausgemustert sein
Geschichte
-
Aufbau Ost„Westimporte“ für frühere DDR-Straßenbahnbetriebe - Vor 30 Jahren, im Sommer 1990, bahnte sich Deutschlands Wiedervereinigung an. Dank dieser fanden gut erhaltene Fahrzeuge beispielsweise von Rhein und Neckar ab August 1990 den Weg in die neuen Bundesländer und lösten dort viele völlig überalterte Zweiachser ab. Die komplette Dokumentation eines besonderen Kapitels deutsch-deutscher Straßenbahngeschichte mit DÜWAG-Gelenkwagen und GT4 in „ostalgischen“ Umfeldern
-
Auf „Herkules“ zur EintrachtSiegener Kreisbahn - Den planmäßigen Einsatz von Tramfahrzeugen auf Eisenbahnstrecken gibt es mittlerweile in mehreren Regionen Deutschlands. Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts hingegen bedeutete ein solches Miteinander noch eine ausgesprochene Rarität. In Siegen hielt sich diese Situation bis in die 1950er hinein
-
Ergebnis einer FehlplanungEinstellung der Wuppertaler Meterspur-Straßenbahn 1970 - Unsere Beitrags-Serie zum Jubiläum 50 Jahre STRASSENBAHN MAGAZIN führt diesmal nach Wuppertal. Im August 1970 galt es, Abschied zu nehmen von der auch wegen ihrer Überland- und Steigungsabschnitte so reizvollen Meterspurtram, die zum Schluss technisch völlig überaltert war
-
Aufbau Ost„Westimporte“ für frühere DDR-Straßenbahnbetriebe - Vor 30 Jahren, im Sommer 1990, bahnte sich Deutschlands Wiedervereinigung an. Dank dieser fanden gut erhaltene Fahrzeuge beispielsweise von Rhein und Neckar ab August 1990 den Weg in die neuen Bundesländer und lösten dort viele völlig überalterte Zweiachser ab. Die komplette Dokumentation eines besonderen Kapitels deutsch-deutscher Straßenbahngeschichte mit DÜWAG-Gelenkwagen und GT4 in „ostalgischen“ Umfeldern
-
Auf „Herkules“ zur EintrachtSiegener Kreisbahn - Den planmäßigen Einsatz von Tramfahrzeugen auf Eisenbahnstrecken gibt es mittlerweile in mehreren Regionen Deutschlands. Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts hingegen bedeutete ein solches Miteinander noch eine ausgesprochene Rarität. In Siegen hielt sich diese Situation bis in die 1950er hinein
-
Ergebnis einer FehlplanungEinstellung der Wuppertaler Meterspur-Straßenbahn 1970 - Unsere Beitrags-Serie zum Jubiläum 50 Jahre STRASSENBAHN MAGAZIN führt diesmal nach Wuppertal. Im August 1970 galt es, Abschied zu nehmen von der auch wegen ihrer Überland- und Steigungsabschnitte so reizvollen Meterspurtram, die zum Schluss technisch völlig überaltert war
Straßenbahn im Modell
-
Wunschmodell Typ BSchon lange fehlt Jürgen Grosch dieser bei vielen Verkehrsbetrieben erfolgreich eingesetzte Stadtbahnwagen. Aus Limas N6C-Tw entstand nun ein Eigenbau davon
-
Klarer DurchblickAlfred Spühr ärgerte sich beim Bau seiner Fahrzeuge oft über Probleme beim Fenstereinsetzen. Doch es geht auch ohne verzogene Scheiben. Wie, das zeigt er hier
-
Wunschmodell Typ BSchon lange fehlt Jürgen Grosch dieser bei vielen Verkehrsbetrieben erfolgreich eingesetzte Stadtbahnwagen. Aus Limas N6C-Tw entstand nun ein Eigenbau davon
-
Klarer DurchblickAlfred Spühr ärgerte sich beim Bau seiner Fahrzeuge oft über Probleme beim Fenstereinsetzen. Doch es geht auch ohne verzogene Scheiben. Wie, das zeigt er hier
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
abo
Zuletzt angesehen