Straßenbahn Magazin 10/21
Straßenbahn Magazin 10/21
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 10/21"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Pause für das Erfolgsmodell?Straßenbahn in Paris - Nach einer Renaissance der Tram Anfang der 1990er-Jahre kommt der Ausbau jetzt zu seinem Ende
-
Taktisch heruntergefahren?Augsburg: Was aus dem Fünf-Minuten-Takt wurde - Seit dem ersten „Lockdown“ 2020 ist der 1990 auf den Tramlinien der Fuggerstadt eingeführte Fünf-Minuten-Takt Geschichte. Kommt er überhaupt wieder?
-
Gut aufgelegtTechnik und Einsatz von Auslegeweichen - Um temporär die Möglichkeit herzustellen, das Richtungsgleis zu wechseln, können sogenannte Kletterweichen und Klettergleise zum Einsatz kommen
-
Früher und günstiger als geplant!Finnland: Die neue Straßenbahn von Tampere - Das Normalspurnetz mit zwei Linien, das noch erweitert wird, wurde am 8. August 2021 eröffnet. Bauzeit und Baukosten der Planung wurden unterschritten!
-
Kuriosum im Schwabinger NordenMünchen: Die Betriebsstrecke in der Parzivalstraße - Die 2009 eröffnete „Insellinie“ 23 benötigte eine Verbindung zum bestehenden Tramnetz. Diese entstand dort, wo früher bereits Schienen lagen. Nun ist auch die Rückkehr des Linienbetriebs auf die Strecke beschlossene Sache
-
Pause für das Erfolgsmodell?Straßenbahn in Paris - Nach einer Renaissance der Tram Anfang der 1990er-Jahre kommt der Ausbau jetzt zu seinem Ende
-
Taktisch heruntergefahren?Augsburg: Was aus dem Fünf-Minuten-Takt wurde - Seit dem ersten „Lockdown“ 2020 ist der 1990 auf den Tramlinien der Fuggerstadt eingeführte Fünf-Minuten-Takt Geschichte. Kommt er überhaupt wieder?
-
Gut aufgelegtTechnik und Einsatz von Auslegeweichen - Um temporär die Möglichkeit herzustellen, das Richtungsgleis zu wechseln, können sogenannte Kletterweichen und Klettergleise zum Einsatz kommen
-
Früher und günstiger als geplant!Finnland: Die neue Straßenbahn von Tampere - Das Normalspurnetz mit zwei Linien, das noch erweitert wird, wurde am 8. August 2021 eröffnet. Bauzeit und Baukosten der Planung wurden unterschritten!
-
Kuriosum im Schwabinger NordenMünchen: Die Betriebsstrecke in der Parzivalstraße - Die 2009 eröffnete „Insellinie“ 23 benötigte eine Verbindung zum bestehenden Tramnetz. Diese entstand dort, wo früher bereits Schienen lagen. Nun ist auch die Rückkehr des Linienbetriebs auf die Strecke beschlossene Sache
Fahrzeuge
-
Klassiker mit neuem GesichtKrakau: Modernisierung der Ex-Düsseldorfer GT8S - Nach rund zehn Jahren ging die Ära der ehemaligen Rheinbahn-Gelenkwagen des DÜWAG-Typs „Mannheim“ in ihrer klassischen Form in Krakau zu Ende. Modernisiert, mit neuen Fronten und Niederflurmittelteil sollen sie aber noch viele weitere Jahre unterwegs sein
-
Für einen Tag WerdauerBrandenburg/Havel: Spezielle LOWA-Sonderfahrt - Der Museumswagen 42 hatte am 7. August 2021 einen ganz besonderen Aufritt. Aus Anlass des 70. Jahrestags der Übernahme des ersten LOWA-Triebwagens schickt ihn der Verein Freunde der Brandenburger Straßenbahn e.V. als „Werdauer“ Wagen 39 auf eine ausgedehnte Sonderfahrt
-
Karriere vor dem EndeDie DÜWAG-N8C in Kassel - Drei letzte Exemplare von einst 22 Achtachsern des „Standard-Stadtbahnwagens“ vom Typ N werden in Nordhessen noch für den Linieneinsatz vorgehalten. Wer sie im Dienst erleben will, muss früh aufstehen. Die vor dem endgültigen Ende stehenden N-Wagen-Ära in Kassel begann 1979 - mit einem Dortmunder Fahrzeug
-
Klassiker mit neuem GesichtKrakau: Modernisierung der Ex-Düsseldorfer GT8S - Nach rund zehn Jahren ging die Ära der ehemaligen Rheinbahn-Gelenkwagen des DÜWAG-Typs „Mannheim“ in ihrer klassischen Form in Krakau zu Ende. Modernisiert, mit neuen Fronten und Niederflurmittelteil sollen sie aber noch viele weitere Jahre unterwegs sein
-
Für einen Tag WerdauerBrandenburg/Havel: Spezielle LOWA-Sonderfahrt - Der Museumswagen 42 hatte am 7. August 2021 einen ganz besonderen Aufritt. Aus Anlass des 70. Jahrestags der Übernahme des ersten LOWA-Triebwagens schickt ihn der Verein Freunde der Brandenburger Straßenbahn e.V. als „Werdauer“ Wagen 39 auf eine ausgedehnte Sonderfahrt
-
Karriere vor dem EndeDie DÜWAG-N8C in Kassel - Drei letzte Exemplare von einst 22 Achtachsern des „Standard-Stadtbahnwagens“ vom Typ N werden in Nordhessen noch für den Linieneinsatz vorgehalten. Wer sie im Dienst erleben will, muss früh aufstehen. Die vor dem endgültigen Ende stehenden N-Wagen-Ära in Kassel begann 1979 - mit einem Dortmunder Fahrzeug
Geschichte
-
A wie AngerstraßeDas Hamburger Straßenbahn-Depot im Stadtteil Hohenfelde - 1969 schloss der Straßenbahn-Betriebshof mit der internen Abkürzung „A“ seine Pforten. 51 Jahre lang war er ein wichtiger Standort für die Hochbahn (HHA). Die Karriere als Straßenbahn-Depot begann aber bereits 1890 unter der Ägide der Großen Hamburg-Altonaer Pferdebahn Gesellschaft
-
„Gleislose Bahn“ zu den HeurigenortenWien: Zwei Obus-Episoden - Vor dem Ersten Weltkrieg 30 Jahre und danach noch einmal zwölf Jahre währten die beiden Oberleitungsbus-Kapitel in der Nahverkehrsgeschichte Wiens. Die jeweils einzige Linie erklomm die Ausläufer des Wienerwalds im Nordwesten der Donaumetropole
-
Zu Ehren der ersten ElektrischenIn Lichterfelde im Südwesten Berlins begann 1881 die Geschichte der elektrischen Straßenbahn. Ein Haltestellen-Denkmal erinnert daran
-
A wie AngerstraßeDas Hamburger Straßenbahn-Depot im Stadtteil Hohenfelde - 1969 schloss der Straßenbahn-Betriebshof mit der internen Abkürzung „A“ seine Pforten. 51 Jahre lang war er ein wichtiger Standort für die Hochbahn (HHA). Die Karriere als Straßenbahn-Depot begann aber bereits 1890 unter der Ägide der Großen Hamburg-Altonaer Pferdebahn Gesellschaft
-
„Gleislose Bahn“ zu den HeurigenortenWien: Zwei Obus-Episoden - Vor dem Ersten Weltkrieg 30 Jahre und danach noch einmal zwölf Jahre währten die beiden Oberleitungsbus-Kapitel in der Nahverkehrsgeschichte Wiens. Die jeweils einzige Linie erklomm die Ausläufer des Wienerwalds im Nordwesten der Donaumetropole
-
Zu Ehren der ersten ElektrischenIn Lichterfelde im Südwesten Berlins begann 1881 die Geschichte der elektrischen Straßenbahn. Ein Haltestellen-Denkmal erinnert daran
Straßenbahn im Modell
-
An de Alster, an de Elbe, an de Bill ...:Mit den drei großen Flüssen der Hansestadt hatte die Hamburger Straßenbahn zahlreiche Berührungspunkte. Seit 1978 ist sie Geschichte, auf einer tollen H0-Anlage lebt sie aber weiter
-
An de Alster, an de Elbe, an de Bill ...:Mit den drei großen Flüssen der Hansestadt hatte die Hamburger Straßenbahn zahlreiche Berührungspunkte. Seit 1978 ist sie Geschichte, auf einer tollen H0-Anlage lebt sie aber weiter
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum (Leserbriefe)
-
Termine
-
Impressum
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Journal (aktuelle Meldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Forum (Leserbriefe)
-
Termine
-
Impressum
-
Vorschau
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Angebot
Angebot
NEU
Zuletzt angesehen