Lok Magazin 08/23: Super-Jumbos der DB

Zuverlässig bis zum Schluss: Die Erfolgsgeschichte der Öl-44 im LM-Fahrzeugporträt: Die ölgefeuerte Baureihe 44 der DB. Nicht zufällig fuhr eine Lok der Reihe 043 (so hießen die 44Öl der DB seit 1968) die letzte Dampfleistung im Westen. Es waren richtig gute Maschinen, Arbeitstiere im besten Sinn
Artikel
teilen

Ölloks konnten fast rauchfrei gefahren werden, aber übertriebene Ölzufuhr sorgte für Qualmpilze durch unverbrannt ausgestoßenes Öl wie hier bei 043 131, die gerade Emden Gbf verlässt
Foto: Jürgen Nelkenbrecher

Die Stärkste Güterzug-Dampflok

1955 erhielt eine Maschine der bewährten Baureihe 44 als erste Lok der Deutschen Bundesbahn eine Öl(zusatz)feuerung. 22 Jahre später beendete eine ölgefeuerte 44 die Dampflokzeit bei der DB. Martin Weltner erinnert im Lok Magazin 08/23 an diese ausgesprochene Erfolgsgeschichte.

Um im neuen EDV-Nummernplan der DB zwischen Kohle- und Ölloks unterscheiden zu können, wurden die kohlegefeuerten 44 zur neuen Baureihe 044, die ölgefeuerten Exemplare zur 043. Ähnlich wie bei der Baureihe 41, wo die Ölloks zur 042 mutierten, aber nichts mit der alten Kriegslok-Baureihe 42 gemeinsam hatten.

Die 44 ist unentbehrlich

Der Umbau auf Ölfeuerung ermöglichte eine erhöhte Leistungsfähigkeit und einen wirtschaftlicheren Einsatz der 44. Die Verdampfungsleistung des Kessels ließ sich durch die Brennstoffzufuhr unmittelbar beeinflussen. Durch die dauerhafte Feuerung mit Öl konnte so der Kesseldruck von 16 kN/cm² erreicht und gehalten werden, was bei kohlegefeuerten Loks nur wenigen Heizern über einen längeren Zeitraum gelang. Andererseits konnte bei geschlossenem Regler sparsamer gefahren werden, indem die Ölfeuerung gedrosselt oder abgestellt wurde.

Erwähnt sei auch die enorme Entlastung des Heizers, der nicht mehr Schaufel auf Schaufel an Kohle in die gut 4,5 Quadratmeter große Feuerbüchse werfen musste, sondern von seinem Sitzplatz auf der linken Seite des Führerstandes mittels Ölhandrad die Feuerung regeln und kontrollieren konnte. Mit etwas Geschick an den Brenner-Reglern konnten Ölloks übrigens fast rauchfrei gefahren werden, übertriebene Ölzufuhr hingegen sorgte für Qualmpilze durch unverbrannt ausgestoßenes Öl, hierüber freuten sich nur einige Fotofreunde (siehe oben).

Weitere Themen Lok Magazin 08/23

• Baureihe 132/232: So wurde das Bw Magdeburg zur Hochburg der „Ludmillas“

• E 18 bei der Reichsbahn Ost

• Gleichstrom-Bahn in Bayern

• Hanomags Garratt-Giganten

• Ahrtalbahn einst und jetzt

• Stuttgarts Panoramabahn

• Dampf-Idyll in Frankreich

 

 

 

 



 

Passende Artikel