Das Bahn Extra: Legendäre Eisenbahn-Hochburg Hamburg-Altona

Eisenbahn-Drehscheibe im Norden, Heimat sehenswerter Triebfahrzeuge, Start und Ziel für große Fernreisezüge, Schauplatz spektakulären Bw-Betriebs: Es gibt vieles, was Hamburg-Altona zum Magneten für Eisenbahnfreunde macht. Vieles, das es in der Geschichte dieses Bahnknotens zu entdecken gibt und so manches, das heute noch fasziniert. Freuen Sie sich auf einen fachkundigen Streifzug mit Ortsansässigen, auf viele Fakten und seltene Bilder!
Artikel
teilen

Foto Eisenbahnstiftung: Keiner hat den Hamburger Bahnbetrieb bei Reichsbahn und früher Bundesbahn so facettenreich abgebildet wie der Direktionsfotograf Walter Hollnagel. Der Termin am 6. Juni 1958 auf dem Dach des Wasserturms im Bw Hamburg-Altona war wohl ungewöhnlich. Nähere Angaben dazu fehlen – Eindruck macht das Panorama mit Lokschuppen, Gleisen und S-Bahn gleichwohl.

Im Norden von Hamburg entstand eine Eisenbahn-Hochburg eine Verkehrsdrehscheibe ersten Ranges. Altona wurde zum Start und Ziel für große Fernreisezüge, zur Heimat sehenswerter Triebfahrzeuge, zum Schauplatz spektakulären Bw-Betriebs. Kurzum, zu einem Magneten für Eisenbahnfreunde.

Ein Mythos im Norden

Ende des 19. Jahrhunderts eröffneten die Preußischen Staatsbahnen in Altona einen neuen – den zweiten – Personenbahnhof. Dieser Hauptbahnhof von Altona war als „neugotische Burg“ mit angeschlossenen Hallen gestaltet und prägte über Jahrzehnte das Bild der Eisenbahn. Er wich einem umstrittenen Neubau, dessen Zeit nun ebenfalls bald abläuft.

Berühmte Heimat berühmter Fahrzeuge

Das Bw Altona war eines der größten Bahnbetriebswerke in Deutschland. Bekannt wegen seines großen Ringlokschuppens, der Doppeldrehscheibe und (in späteren Jahren) des weithin sichtbaren Wasserturms, machte es sich auch mit seinem Fahrzeugbestand einen Namen. Das neue Bahn Extra 2/23 zeigt einen bildgewaltigen Rückblick.  

Tor zur Welt

Es gibt viele Gründe für die verkehrliche Bedeutung Hamburg-Altonas. Zu ihnen zählt die große Güterabfertigung am Bahnhof, in Nachbarschaft zum Bahnbetriebswerk. Und ein Grund ist vielleicht auch der Reiseverkehr von und nach Berlin, der lange Jahre Reichsbahn-Lokomotiven in die Hansestadt bringt. Wie vielfältig die Fernschnellzüge der Reichsbahn waren und wie wechselhaft ihre Entwicklung verlief, schildern wir in Bahn Extra 2/23 – mit seltenen Dokumenten und raren Bildern.

Weitere Themen (#53669):

  • Baureihe 78 im Schwäbischen
  • Reichsbahn vor 100 Jahren
  • DR-Besuch 1990
  • DR-Baureihe 62

Mit Gratis-Beilage: Der Gleisplan von 1967 – aus einer großen Zeit Hamburg-Altonas (größte Ausdehnung der Betriebsstätten)

Das erwartet Sie im nächsten Bahn Extra 3/23 (ab 21. April im Handel): Schluss-Akkord für die Bundesbahn-01
Noch kurz vor dem Ende gab es eindrucksvolle Auftritte auf der Schiefen Ebene, aber vor nunmehr 50 Jahren musste man Abschied nehmen von der Baureihe 01 bei der Bundesbahn. Bahn Extra 3/23 lässt das letzte Jahrzehnt der Zweizylinder-Schnellzugdampflok bei der DB Revue passieren: die Einsätze, die Bauarten und Erlebnisse aus der Zeit von 1963 bis 1973, erläutert mit vielen Fakten, kompletter Lok-Übersicht und seltenen Fotos. Lassen Sie sich verzaubern von der Dampflok, die bis zuletzt für großen Bahnbetrieb stand!

Nicht verpassen: Falls Sie noch kein Abonnent sind

Jetzt Kurzstrecke fahren: Die nächsten beiden Hefte im günstigen Mini-Abo für nur 14,90 Euro (7,45 Euro pro Heft) portofrei zugeschickt zu bekommen. Sie haben die Hefte dann in Ihrem Briefkasten, noch bevor sie im Handel erhältlich sind, und sparen 10,90 Euro (5,45 Euro pro Heft) gegenüber dem Einzelverkaufspreis!