Flugzeug Classic 02/22
Flugzeug Classic 02/22
Produktinformationen "Flugzeug Classic 02/22"
In Flugzeug Classic finden Sie jeden Monat neu:
Luftfahrt-Historie in brillanten und seltenen Bildern.
Die besten Bausätze und Sammler-Modelle,
Bergungen und Restaurierungen als Exklusivberichte sowie aktuelle Airshow-Termine und Bildreportagen.
Inhaltsverzeichnis
Technik
-
Focke-Wulf Fw 190: Die Stärkste ihrer ArtMit Hochdruck arbeitet BMW 1943/44 an einem neuen, leistungsstarken Motor für die Fw 190. Da man diesen nicht rechtzeitig fertig bekommt, findet die Firma eine geniale Zwischenlösung. Es ist die Geburtsstunde der Fw 190 A-9.
-
Vickers Windsor: Ersatz-LancasterIn den 1930er- und 40er-Jahren setzt Vickers-Armstrong auf die geodätische Bauweise. Glanzpunkt dieser Entwicklung ist der Langstreckenbomber Windsor.
-
Focke-Wulf Fw 190: Die Stärkste ihrer ArtMit Hochdruck arbeitet BMW 1943/44 an einem neuen, leistungsstarken Motor für die Fw 190. Da man diesen nicht rechtzeitig fertig bekommt, findet die Firma eine geniale Zwischenlösung. Es ist die Geburtsstunde der Fw 190 A-9.
-
Vickers Windsor: Ersatz-LancasterIn den 1930er- und 40er-Jahren setzt Vickers-Armstrong auf die geodätische Bauweise. Glanzpunkt dieser Entwicklung ist der Langstreckenbomber Windsor.
Oldtimer
-
Airshows in Kalifornien: Actionkracher und Heavy MetalNach der Coronapause startet man in Camarillo und Chino mit zwei packenden Airshows durch. Unser Reporter war vor Ort.
-
Chiran Friedensmuseum für Kamikaze-Piloten: „Ich erwarte den letzten Befehl“Auf der japanischen Insel Kyúshú widmet sich ein Museum den Kamikaze-Piloten. Dabei zeigt es nicht nur die technische Seite dieser Einsätze, sondern auch die bewegenden Abschiedsbriefe der Todgeweihten.
-
Airshows in Kalifornien: Actionkracher und Heavy MetalNach der Coronapause startet man in Camarillo und Chino mit zwei packenden Airshows durch. Unser Reporter war vor Ort.
-
Chiran Friedensmuseum für Kamikaze-Piloten: „Ich erwarte den letzten Befehl“Auf der japanischen Insel Kyúshú widmet sich ein Museum den Kamikaze-Piloten. Dabei zeigt es nicht nur die technische Seite dieser Einsätze, sondern auch die bewegenden Abschiedsbriefe der Todgeweihten.
Serie - im Fokus
-
Messerschmitt Me 163: Das Kraftei der LuftwaffeSie ist die erste Maschine, die die 1000-km/h-Grenze durchbricht. Obwohl als idealer Abfangjäger konzipiert, überzeugte die Me 163 militärisch wenig. Wir stellen das Rekordflugzeug voller Widersprüche in unserer Serie umfassend vor.
-
Messerschmitt Me 163: Das Kraftei der LuftwaffeSie ist die erste Maschine, die die 1000-km/h-Grenze durchbricht. Obwohl als idealer Abfangjäger konzipiert, überzeugte die Me 163 militärisch wenig. Wir stellen das Rekordflugzeug voller Widersprüche in unserer Serie umfassend vor.
Technik - Typengeschichte
-
Dornier Do 27: Dorniers StorchNach dem Krieg entwickelt Dornier ein Verbindungsflugzeug mit Kurzstart- und Landeeigenschaften: die Do 27. Jahre später ist es das erste in Serie hergestellte deutsche Motorflugzeug seit 1945.
-
Dornier Do 27: Dorniers StorchNach dem Krieg entwickelt Dornier ein Verbindungsflugzeug mit Kurzstart- und Landeeigenschaften: die Do 27. Jahre später ist es das erste in Serie hergestellte deutsche Motorflugzeug seit 1945.
Zeitgeschichte
-
Luftrüstung 1917: Das Amerika-ProgrammMit dem Kriegseintritt der USA im April 1917 verschieben sich die Kräfteverhältnisse weiter zugunsten der Entente-Mächte. Um nicht völlig in Rückstand zu geraten, kurbelt das Kaiserreich die Luftrüstung massiv an und baut seine Luftstreitkräfte aus.
-
Luftrüstung 1917: Das Amerika-ProgrammMit dem Kriegseintritt der USA im April 1917 verschieben sich die Kräfteverhältnisse weiter zugunsten der Entente-Mächte. Um nicht völlig in Rückstand zu geraten, kurbelt das Kaiserreich die Luftrüstung massiv an und baut seine Luftstreitkräfte aus.
Bilderschätze
-
Rhön-Segelflugwettbewerbe: Deutscher PioniergeistDer Luftfahrtfotograf Alexander Stöcker ist Dauergast bei den Rhön-Segelflugwettbewerben auf der Wasserkuppe bis 1939. Dabei hat er atemberaubende Fotos geschossen, die nun wieder aufgetaucht sind. Wir zeigen exklusive Farbaufnahmen.
-
Rhön-Segelflugwettbewerbe: Deutscher PioniergeistDer Luftfahrtfotograf Alexander Stöcker ist Dauergast bei den Rhön-Segelflugwettbewerben auf der Wasserkuppe bis 1939. Dabei hat er atemberaubende Fotos geschossen, die nun wieder aufgetaucht sind. Wir zeigen exklusive Farbaufnahmen.
Rubriken
-
Editorial
-
Bild des Monats
-
Panorama
-
Background
-
Bücher / Leserbriefe
-
Unterhaltung
-
Vorschau / Impressum
-
Editorial
-
Bild des Monats
-
Panorama
-
Background
-
Bücher / Leserbriefe
-
Unterhaltung
-
Vorschau / Impressum
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
NEU
NEU
Zuletzt angesehen