Straßenbahn Magazin 02/20
Straßenbahn Magazin 02/20
Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Artikel um ein Digital-Produkt handelt. Diese können Sie per Kreditkarte oder PayPal bezahlen. Bitte beachten Sie weiterhin, dass beim Print-Produkt mitgelieferte DVDs/CDs nicht beim Digital-Produkt zur Verfügung stehen.
Produktinformationen "Straßenbahn Magazin 02/20"
Das reich illustrierte Straßenbahn Magazin berichtet monatlich über:
Tram-Betriebe sowie S- und U-Bahnen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und im Rest der Welt
Fahrzeugtypen und ihre Geschichte sowie Straßenbahnen im Modell
Aktuelle Ereignisse aus dem Nahverkehr
Inhaltsverzeichnis
Betriebe
-
Schluss nach 22 JahrenPosen: Einsatzende für Rheinbahn-DÜWAG - Die Ära ehemaliger Düsseldorfer Gelenkwagen (GT6/GT8) im Liniendienst ist in Poznan/Posen nach 22 Jahren Geschichte. Nun gibt es dort aber einen Museumswagen in Rheinbahn-Optik mit alter Düsseldorfer Nummer und Wappen
-
„Ick war’n Berliner!“Hauptstadt-KT4D in aller Welt - Wenn die letzten KT4DM über kurz oder lang aus Berlins Straßen verschwinden, haben sich die Wagen längst in alle Welt verstreut. Mittlerweile fahren Berliner Gelenk-Tatras in Rumänien, Polen, Russland, Kasachstan, der Ukraine und stehen aktuell sogar in der ägyptischen Wüste. Christian Lücker hat sie alle besucht - und neben vertrauten Anblicken auch überraschende Verwandlungen gesehen
-
Fataler BrückenschadenLudwigshafen: Gesperrte Strecken und DÜWAG-Comeback - Die Sperrung der „Hochbrücke Süd“ („Pilzhochstraße“) wegen akuter Einsturzgefahr hat weitreichende Folgen für den Betrieb - auch in Mannheim
-
Schluss nach 22 JahrenPosen: Einsatzende für Rheinbahn-DÜWAG - Die Ära ehemaliger Düsseldorfer Gelenkwagen (GT6/GT8) im Liniendienst ist in Poznan/Posen nach 22 Jahren Geschichte. Nun gibt es dort aber einen Museumswagen in Rheinbahn-Optik mit alter Düsseldorfer Nummer und Wappen
-
„Ick war’n Berliner!“Hauptstadt-KT4D in aller Welt - Wenn die letzten KT4DM über kurz oder lang aus Berlins Straßen verschwinden, haben sich die Wagen längst in alle Welt verstreut. Mittlerweile fahren Berliner Gelenk-Tatras in Rumänien, Polen, Russland, Kasachstan, der Ukraine und stehen aktuell sogar in der ägyptischen Wüste. Christian Lücker hat sie alle besucht - und neben vertrauten Anblicken auch überraschende Verwandlungen gesehen
-
Fataler BrückenschadenLudwigshafen: Gesperrte Strecken und DÜWAG-Comeback - Die Sperrung der „Hochbrücke Süd“ („Pilzhochstraße“) wegen akuter Einsturzgefahr hat weitreichende Folgen für den Betrieb - auch in Mannheim
Betriebe
-
Debüt und ComebackMünchen: Neue Bahnen und neue Linie - Endlich dürfen die neun dreiteiligen Avenio fahren, was den chronischen Fahrzeugengpass lindert. Ebenfalls ein Jahr später als geplant ergänzt die zurückgekehrte Linie 29 das Angebot. Auch der Tramknoten Romanplatz ist wieder am Netz
-
Debüt und ComebackMünchen: Neue Bahnen und neue Linie - Endlich dürfen die neun dreiteiligen Avenio fahren, was den chronischen Fahrzeugengpass lindert. Ebenfalls ein Jahr später als geplant ergänzt die zurückgekehrte Linie 29 das Angebot. Auch der Tramknoten Romanplatz ist wieder am Netz
Fahrzeuge
-
Von der Pferdekutsche zum DoppeldeckerFahrzeugentwicklung bei Obussen, Teil 1 (1882 bis 1929) - In ihrer Frühzeit zeigten sich Obusse als Kutsche mit Elektromotor, zogen Personen- und Güterzüge und halfen u.a. bei Straßenbauarbeiten mit
-
Ein schwerer Brocken„Züricher Riese“ Be 6/6 1802 - Die Verkehrsbetriebe Zürich beschafften 1960 erstmals zwei Gelenkwagen-Prototypen, die als Erprobungsträger für die spätere Beschaffung der Be 4/6 „Mirage“ dienten
-
Im „Lindner“ durch den WinterDie letzten Lindnerwagen in Halle/Saale - Noch bis 1979 fuhren die charakteristischen in Ammendorf gebauten Zweiachser auf der Merseburger Linie 35 und bis 1981 noch im Berufsverkehr an der Saale
-
Von Wien ins AllgäuNeue Heimat für Lohner-E1 4513 - Christoph Peukert hat einen ausgemusterten Wiener Klassiker vor der Schrottpresse bewahrt
-
Kasseler TrioWegmann-Sechsachser 315, 316, 317 - 1970 erhielt die Kasseler Verkehrsgesellschaft drei Zweirichtungs-Gelenkwagen, die stets aus der Masse des übrigen Fahrzeugparks gleichen Typs herausstachen
-
Von der Pferdekutsche zum DoppeldeckerFahrzeugentwicklung bei Obussen, Teil 1 (1882 bis 1929) - In ihrer Frühzeit zeigten sich Obusse als Kutsche mit Elektromotor, zogen Personen- und Güterzüge und halfen u.a. bei Straßenbauarbeiten mit
-
Ein schwerer Brocken„Züricher Riese“ Be 6/6 1802 - Die Verkehrsbetriebe Zürich beschafften 1960 erstmals zwei Gelenkwagen-Prototypen, die als Erprobungsträger für die spätere Beschaffung der Be 4/6 „Mirage“ dienten
-
Im „Lindner“ durch den WinterDie letzten Lindnerwagen in Halle/Saale - Noch bis 1979 fuhren die charakteristischen in Ammendorf gebauten Zweiachser auf der Merseburger Linie 35 und bis 1981 noch im Berufsverkehr an der Saale
-
Von Wien ins AllgäuNeue Heimat für Lohner-E1 4513 - Christoph Peukert hat einen ausgemusterten Wiener Klassiker vor der Schrottpresse bewahrt
-
Kasseler TrioWegmann-Sechsachser 315, 316, 317 - 1970 erhielt die Kasseler Verkehrsgesellschaft drei Zweirichtungs-Gelenkwagen, die stets aus der Masse des übrigen Fahrzeugparks gleichen Typs herausstachen
Geschichte
-
Vier auf einen StreichStilllegungsjahr 1985 in Frankfurt am Main - Mitte der 1980er galt die Straßenbahn vielerorts noch als antiquiert - und auch in „Mainhatten“ setzte man auf den Gedanken einer schienenfreien Innenstadt
-
Am Rio ParaguayDie Straßenbahn von Asunción - In der Hauptstadt Paraguays fuhr von 1871 bis 1997 eine Straßenbahn - zuletzt sogar mit gebrauchten Wagen aus Brüssel. Vor 33 Jahren besuchte Jens Perbandt den kleinen Betrieb im Herzen Südamerikas, der damals nur noch aus einer Linie bestand
-
Vier auf einen StreichStilllegungsjahr 1985 in Frankfurt am Main - Mitte der 1980er galt die Straßenbahn vielerorts noch als antiquiert - und auch in „Mainhatten“ setzte man auf den Gedanken einer schienenfreien Innenstadt
-
Am Rio ParaguayDie Straßenbahn von Asunción - In der Hauptstadt Paraguays fuhr von 1871 bis 1997 eine Straßenbahn - zuletzt sogar mit gebrauchten Wagen aus Brüssel. Vor 33 Jahren besuchte Jens Perbandt den kleinen Betrieb im Herzen Südamerikas, der damals nur noch aus einer Linie bestand
Geschichte
-
Ein Hamburger in den USAMaine: Seashore Trolley Museum - Das nach eigenem Bekunden weltgrößte Straßenbahnmuseum sammelt nicht nur alte amerikanische Fahrzeuge. Auch aus Kanada, Japan, Neuseeland und Europa kamen ausgediente Wagen hierher, darunter auch ein Hamburger und Berliner Exemplar
-
Ein Hamburger in den USAMaine: Seashore Trolley Museum - Das nach eigenem Bekunden weltgrößte Straßenbahnmuseum sammelt nicht nur alte amerikanische Fahrzeuge. Auch aus Kanada, Japan, Neuseeland und Europa kamen ausgediente Wagen hierher, darunter auch ein Hamburger und Berliner Exemplar
Straßenbahn im Modell
-
Die Hand immer an der KurbelSo wie ein echter Tramfahrer, Teil 2: Alfred Spühr steuert seine H0m-Anlage mit einem umgebauten alten Fahrschalter. Moderner 3-D-Druck macht heute einen Nachbau möglich
-
Die Hand immer an der KurbelSo wie ein echter Tramfahrer, Teil 2: Alfred Spühr steuert seine H0m-Anlage mit einem umgebauten alten Fahrschalter. Moderner 3-D-Druck macht heute einen Nachbau möglich
Rubriken
-
Bild des Monats
-
Vorschau
-
Bild des Monats
-
Vorschau
Rubriken
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Fundstück
-
Forum (Leser, Medien)
-
Impressum
-
Journal (Kurzmeldungen)
-
Nächster Halt
-
Einst & Jetzt
-
Fundstück
-
Forum (Leser, Medien)
-
Impressum
Wenn Sie Kritik, Lob, Korrekturen oder Aktualisierungen haben, schreiben Sie
uns an lektorat@verlagshaus.de. Wir freuen uns über Ihre Nachricht.
Angebot
Zuletzt angesehen